Die Fortbildung „Rationale Synkopendiagnostik” der DGK Akademie behandelt folgende Themen:
- Brauchen wir eine „Syncope Unit“? Die initiale Diagnostik im ambulanten Setting
- Welchen Stellenwert hat nicht-invasives Rhythmusmonitoring?
- Synkopen beim Sportler- wie ist die Bedeutung implantierbarer Ereignisrecorder?
- Die Problematik der Kostenerstattung: ist der implantierbare Ereignisrecorder eine gute Investition?
Die Fortbildung besteht aus Videovorträgen und einem CME-Abschlusstest.
Beginnen Sie den Kurs mit einer kurzen Einführung, bevor Sie sich anschließend Vorträge verschiedener Referenten ansehen. Nach den Videovorträgen wird Ihnen der Link zum Abschlusstest freigeschaltet. Der Test besteht aus 10 Multiple-Choice-Fragen. Dabei ist pro Frage jeweils nur eine Antwort zutreffend. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet werden. Sie haben 2 Teilnahmeversuche. Nach Bestehen des Abschlusstests werden Ihnen die Punkte automatisch auf den EIV der Bundesärztekammer übermittelt und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als PDF.
Das Webinar ist nicht mehr zertifiziert.
Kardiologie.org und Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
PD Dr. med. Stefan Perings
Geschäftsführender Herausgeber Kardiologie.org
Interessenkonflikt. A. Finanzielle Interessen: Erhalt von Forschungsförderung. Patent/Geschäftsanteile/Aktien o.ä: an einer im Bereich der Medizin aktiven Firma, die aber nicht zu den Sponsoren von Kardiologie.org gehört bzw. deren Geschäftsinteressen nicht vom Thema dieser Fortbildung berührt werden. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Leiter des MVZ Cardio Centrum Düsseldorf GmbH | Angestellter des Universitätsklinikums Düsseldorf | Mitglied des Vorstandes des BNK | Mitgliedschaften: Ärztekammer Nordrhein
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e.V.
Prof. Dr. med. Norbert Frey
Vorsitzender der Akademie für Aus-, Weiter- und Fortbildung der DGK
Interessenkonflikt. A. Finanzielle Interessen: Prof. Dr. med. Norbert Frey gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor , Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg | Vorsitzender der Akademie der für Aus-, Weiter- und Fortbildung der DGK.
Interessenkonflikte
Priv.-Doz. Dr. Sonia Busch: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar nicht vom Sponsoren, sondern von einer anderen Institution. B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikum Coburg GmbH: Leitende Oberärztin Elektrophysiologie. | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Mitglied des Nukleus der AGEP.
Priv.-Doz. Dr. David Duncker: A. Finanzielle Interessen: Erhalt von Forschungsförderung sowohl vom Sponsoren dieser Veranstaltung als auch von einer anderen Institution. – Referentenhonorar sowohl vom Sponsoren dieser Veranstaltung als auch von einer anderen Institution. – Beraterhonorar sowohl vom Sponsoren dieser Veranstaltung als auch von einer anderen Institution. B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover: Stellvertretende Bereichsleitung Rhythmologie und Elektrophysiologie. | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Mitglied verschiedener Gremien/AGs, Mitglied der European Heart Rhythm Association (EHRA), board member 2020-2022, Chair EHRA e-Communication committee.
Prof. Dr. Lars Eckardt: A. Finanzielle Interessen: Erhalt von Forschungsförderung vom Sponsoren dieser Veranstaltung. – Referentenhonorar vom Sponsoren dieser Veranstaltung. – Beraterhonorar nicht vom Sponsoren dieser Veranstaltung sondern von einer anderen Institution. B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie, Universitätsklinikum Münster: Klinikdirektor Medizinische Hochschule Hannover: Stellvertretende Bereichsleitung Rhythmologie und Elektrophysiologie. | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), European Society of Cardiology (ESC), European Heart Rhythm Association (EHRA).
Dr. Claudius Hansen: A. Finanzielle Interessen: Beraterhonorar sowohl vom Sponsoren dieser Veranstaltung als auch von einer anderen Institution. B. Nichtfinanzielle Interessen: Herz & Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu-Bethlehem, Göttingen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Prof. Dr. Thomas Klingenheben: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar nicht vom Sponsoren dieser Veranstaltung sondern von einer anderen Institution. B. Nichtfinanzielle Interessen: Praxis für Kardiologie & Ambulante Herzkatheter-Kooperation Bonn. | Mitgliedschaften: Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und deren Arbeitsgruppen „Interventionelle Kardiologie“; „Rhythmologie“; „Angiologie“ und „Telemedizin", European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM),Heart Rhythm Society (HRS), European Heart Rhythm Association (EHRA), European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI), International Society for Holter and Noninvasive Electrocardiology ( ISHNE), Bundesverband Interventioneller Kardiologen e.V. (BIK), Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V. (German Autonomic Society), Wissenschaftlicher Beirat der 'Deutschen Stiftung für Chronisch Kranke', Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Zertifizierung von Brustschmerz-Ambulanzen, Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Zeitschrift "Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie" (bis 1/2018), Mitherausgeber der Zeitschrift "Aktuelle Kardiologie".
Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt: A. Finanzielle Interessen: Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. B. Nichtfinanzielle Interessen: I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum, Augsburg: Klinikdirektor. | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), European Society of Cardiology (ESC).
© Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., 2021