Nachrichten 08.03.2023

TAVI vs. OP: Neue 3-Jahres-Daten bei niedrigem Risiko

Neue 3-Jahres-Daten zeigen, dass die TAVI gegenüber dem chirurgischen Klappenersatz bei Patienten mit Aortenstenose und niedrigem Risiko mittelfristig gute Ergebnisse liefert. Laut dem Studienautor sind sie ein weiterer Beleg, dass die TAVI auch hier die dominierende Therapiemodalität werden könnte. 

„Gerade bei Aortenstenose-Patienten und -Patientinnen, deren Komplikationsrisiko im Falle einer Herz-OP als niedrig eingestuft wird, brauchen wir überzeugende Evidenz, dass der Kathetereingriff auch langfristig sicher und effektiv ist“ erklärte Prof. John K. Forrest, Yale University School of Medicine in New Haven, Connecticut, beim ACC-Jahreskongress. 

Die von ihm präsentierten 3-Jahres-Ergebnisse des „Evolut Low Risk Trial“ sind diesbezüglich ein Meilenstein. Sie liefern weitere Belege, dass der Transkathetereingriff verdient, die dominierende Therapiemodalität bei schwerer Aortenstenose zu sein, so Forrest.

Primäre Ergebnisse des Evolut Low Risk Trial

In der Studie waren 1.468 Patienten (65%) und Patientinnen (35%) mit niedrigem 30-Tages-Sterberisiko (<3%) sowie geeigneter Klappenanatomie im mittleren Alter von 74 Jahren zwischen TAVI und chirurgischen Aortenklappenersatz randomisiert worden. Nach einer Interimsanalyse nach median 12,2 Monaten Nachbeobachtung waren die primären Ergebnisse 2019 im New England Journal of Medicine publiziert worden. Der primäre Endpunkt „Tod oder Schlaganfall mit schwerer Behinderung“ war damals nach zwei Jahren Follow-up mit 5,3% (TAVI) und 6,7% (Klappen-OP) berechnet worden. Das Fazit lautete, dass die TAVI auch in der Niedrigrisiko-Situation dem chirurgischen Klappenersatz nicht unterlegen ist. 

TAVI sieht gut aus nach drei Jahren

Die „Schere“ für diesen Endpunkt ging mit der Zeit etwas auf: 1,8% Differenz nach einem Jahr, 2,0% nach zwei Jahren und fast 3,0% nach drei Jahren (7,4% vs. 10,4%, p=0,051), berichtete Forrest. Die Gesamtmortalität belief sich nach drei Jahren auf 6,3% (TAVI) und 8,3% (OP), die Rate schwerer Schlaganfälle auf 2,3% (TAVI) und 3,4% (OP). Keiner dieser Unterschiede ist statistisch signifikant, aber die Tendenz ist eindeutig. Auch in allen Subgruppen hatte die TAVI tendenziell die Nase vorn.

Bezüglich Lebensqualität ging es den TAVI-Patienten in der Frühphase nach dem Eingriff deutlich besser, nach drei Jahren hatte sich das Niveau wieder angeglichen. Per Katheter behandelte Patienten zeigten nach 3 Jahren Vorteile bei der Klappenhämodynamik (mittlerer Gradient von 9,1 mmHg vs. 12,1 mmHg, p<0,001).

Leichte Leckagen, mehr Schrittmacher

Nachteile der TAVI im Vergleich zum operativen Herzklappenersatz sind zum einen die häufigere Persistenz geringgradiger Leckagen an der reparierten Klappe (20,3% vs. 2,5%) sowie eine höhere Implantationsrate permanenter Herzschrittmacher (23,2% vs. 9,1%). Allerdings wird heute schon wieder eine neue Generation von Klappenprothesen verwendet, sie seltener zu Klappenundichtigkeiten führen, erklärte Forrest. Bei jeweils 1% der Patienten musste der Klappeneingriff revidiert werden. 
 

Literatur

Forrest JK: Transcatheter Versus Surgical Aortic Valve Replacement in Aortic Stenosis Patients At Low Surgical Risk: 3-year Outcomes From The Evolut Low Risk Trial”; Late-Breaking Clinical Trial II, ACC-Kongress, 4–6. März 2023 in New Orleans;

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org