Nachrichten 09.11.2022

Bypass-Chirurgie: Radiale Arterien punkten

Neue Studie zum Thema Graft-Auswahl in der Bypass-Chirurgie: In den randomisierten RAPCO-Studien war der Radialis-Bypass sowohl der rechten internen Mammaria-Arterie als auch dem Venenbypass überlegen.

Je komplexer die koronare Bypasschirurgie, desto schwieriger wird die Auswahl der Gefäße für die Bypässe. Während der Bypass mit der linken A. mammaria interna (LIMA) zur Revaskularisation des Ramus interventrikularis anterior (RIVA) wegen sehr guter Langzeitergebnisse gesetzt ist, gibt es im Bereich der RCA bzw. des Ramus circumflexus unterschiedliche Strategien: Saphenus-Venenbypässe (ACVB) stehen neben anderen arteriellen Bypässen, in erster Linie rechte A. mammaria interna (RIMA) und A. radiales.

Bypässe in komplexeren Situationen

Neue, sehr langjährige Daten liefert jetzt die von Prof. David Hare von der Kardiologie der Universität Melbourne bei der Jahrestagung der AHA vorgestellte RAPCO-Studie. Genauer müsste man von den zwei RAPCO-Studien reden, denn es war ein zweiteiliges Studienprojekt. In der RAPCO-RITA Studie wurden 394 eher etwas jüngere Patienten und Patientinnen – im Mittel 59 Jahre – randomisiert zu entweder Radialis-Bypass oder freier RITA-Bypass. In der RAPCO-SV Studie dagegen nahmen 225 Patienten im mittleren Alter von 73 Jahren teil, die entweder einen Radialis-Bypass oder einen ACVB-Bypass erhielten. Der Follow-up Zeitraum beträgt im Mittel 15 Jahre, wobei einige Patienten mit einem Follow-up-Zeitraum von über 25 Jahren eingingen.

Niedrigere Gesamtsterblichkeit bei Einsatz eines Radialis-Grafts

Primärer Endpunkt der ursprünglichen RAPCO-Studien war Durchgängigkeit der Bypässe, dafür waren die Studien statistisch gepowert. Sekundär wurden weitere Endpunkte definiert, darunter ein kombinierter Endpunkt von schweren kardiovaskulären Ereignissen (MACE), konkret Gesamtmortalität plus akuter Myokardinfarkt plus Revaskularisationen. In der RAPCO-RITA Analyse betrug die MACE-Rate nach im Mittel 15 Jahren 39,4% bei Einsatz eines A. radialis-Grafts, aber 48,5% bei Einsatz eines RITA-Grafts. Das war statistisch signifikant (HR: 0,74; 95%-KI: 0,55–0,97), und der Treiber für diesen Unterschied war die niedrigere Gesamtmortalität, die in der Radialis-Gruppe 22,2% und in der RITA-Gruppe 30,1% betrug.

In der RAPCO-SV-Studie sah es – auf wegen des hohen Alters der Teilnehmenden insgesamt höherem Niveau – ähnlich aus: Den kombinierten MACE-Endpunkt erreichten 60,2% der Patienten in der Radialis-Gruppe, aber 73,2% in der ACVB-Gruppe. Auch das war signifikant (HR: 0,71; 95%-KI: 0,52–0,98), und auch das war getrieben von einer geringeren Gesamtsterblichkeit von 52,2% versus 63,4%. Bei Infarkt oder Revaskularisationen gab es keine Unterschiede, und auch auf Subgruppenebene fanden sich keine Ausreißer.

Was folgt daraus für die Praxis?

Die Frage, die in Chicago intensiv diskutiert wurde, war, inwieweit diese Ergebnisse auf andere Kontexte übertragbar sind. Die Studie war monozentrisch, sie fand an einem Zentrum statt, dass viel Erfahrung mit Radialis-Bypässen und eher weniger Erfahrung mit RIMA-Bypässen hat. Sie war außerdem aufgrund ihrer Größe nicht wirklich gepowert für die harten klinischen Endpunkte. Hare sieht die Ergebnisse dennoch als Aufruf, bei der Bypass-Revaskularisation rechtsseitig zumindest intensiv über Radialis-Bypässe nachzudenken.

Literatur

Hare D. Radial Artery Patency and Clinical Outcomes (RAPCO) Randomized Trials – The 15-Year Clinical Outcomes Comparing Radial Artery with Right Internal Thoracic Artery or With Saphenous Vein Grafting, AHA Kongress 2022, 5. – 7. November 2022, Chicago 

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org