Nachrichten 09.06.2017

Potenziell risikoärmerer Plättchenhemmer im Schlangengift entdeckt

Im Schlangengift haben Forscher einen potenziellen Plättchenhemmer entdeckt. Die künstlich hergestellte Version eines Proteins war in der Lage, die Plättchenaggregation im Tiermodell zu verzögern – ohne Blutungskomplikationen zu provozieren.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein – ein Plättchenhemmer, der die Thrombusbildung effektiv verhindert, ohne ein Risiko für Blutungen zu bergen. Forscher aus Taiwan glauben nun tatsächlich, eine solche antithrombotische Substanz gefunden zu haben, die im Gegensatz zu den gängigen Plättchenhemmern kein oder nur ein geringes Blutungsrisiko mit sich bringt. Entdeckt haben sie den Hoffnungsträger im Schlangengift der Tempelotter (Tropidolaemus wagleri).

Untereinheiten des als Trowaglerix bezeichneten Proteins interagieren spezifisch mit Glykoprotein VI (GPVI). Dieser Kollagen-Rezeptor wird auf der Oberfläche von Thrombozyten exprimiert und  spielt damit eine wichtige Rolle bei der Kollagen-induzierten Aktivierung und Aggregation der Blutplättchen. 

Erstaunlicherweise leiden Menschen, bei denen GPVI aufgrund einer Genmutation seine Fähigkeit zur Aktivierung der Plättchenaggregation verloren hat, nicht vermehrt an schweren Blutungen. Diese Beobachtung macht GPVI zu einem interessanten Angriffsziel für die Erforschung neuer Plättchenhemmer.

Hemmung eines Kollagen-Rezeptors

Forscher um Chien-Hsin Chang von der National Taiwan University in Taipei haben es nun mit technischem Aufwand geschafft, eine Hexa/Decapeptid-Untereinheit von Trowaglerix zu synthetisieren, die spezifisch an GPVI bindet und dessen Aktivität blockiert.

Mit diesem GPVI-Hemmer ließ sich die kollagen-induzierte Thrombusbildung von Thrombozyten-angereichertem Plasma effektiv verhindern. Appliziert in Mäusen verzögerte die Substanz die Thrombusbildung ebenfalls signifikant. Die Blutungszeit wurde dadurch nicht verlängert.

Dieses Peptid könne somit als Molekülgerüst für eine neue vielversprechende antithrombotische Substanzklasse dienen, von der man sich weniger Blutungskomplikationen verspreche, resümieren Chang und Kollegen.

In Zukunft  hoffen die Wissenschaftler, dass sich diese ex vivo- und in vivo-Experimente im Menschen reproduzieren lassen. Dafür benötigt es allerdings zunächst technische Verbesserungen, die eine Applikation und ausreichende Wirkdauer im menschlichen Organismus gewährleisten, wie beispielsweise die Entwicklung eines speziellen Trägersystems für das niedermolekulare Peptid.

Literatur

Chang CH, Chung CH, Tu YS, Tsai CC et al. Trowaglerix Venom Polypeptides As a Novel Antithrombotic Agent by Targeting Immunoglobulin-Like Domains of Glycoprotein VI in Platelet Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2017;37:00-00. DOI: 10.1161/ATVBAHA.116.308604

 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org