Die bestgeklickten Beiträge 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

mit einer Auswahl der bestgeklickten Beiträge 2021 wünschen wir Ihnen fürs neue Jahr einen guten Start und freuen uns darauf, Sie auch 2022 wieder auf dem Laufenden zu halten!

Und falls Sie zwischendurch etwas Zeit haben, schauen Sie doch mal rein in unsere e.Academy oder auf unsere Seite mit den wichtigsten kardiologischen Leitlinien

Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
Ihre Kardiologie.org-Redaktion

Herzinsuffizienz-Leitlinie 2021 – das ist neu, das hat sich geändert

Die neue ESC-Leitlinie zum Management der Herzinsuffizienz ist publiziert. Beim ESC-Kongress berichten die Autoren über die wichtigsten Änderungen. Vor allem bei der Therapie ist man vom bisherigen Vorgehen abgerückt. Neue Konzepte gibt es auch beim Management von Begleiterkrankungen.

Ungewöhnliche COVID-19-Komplikation bei einem Säugling

Ein zwei Monate altes Baby entwickelt unter einer SARS-CoV-2-Infektion schwerwiegende akute kardiale Komplikationen. Trotz allem ergeben sich aus diesem Fall auch erfreuliche Nachrichten. 

Extreme Herzfrequenzanstiege im Stehen – drei ungewöhnliche „Long Covid“-Fälle

Eine 42-jährige Frau schafft es keine 5 Minuten mehr zu stehen. Eine junge Frau entwickelt beim Aufstehen einen extremen Herzfrequenzanstieg. Schwedische Ärzte berichten über drei Fälle, bei denen sie eine bisher kaum bekannte COVID-19-Spätfolge vermuten.

Vorhofflimmern: Frührezidive nach Ablation – kein Grund zur Sorge?

Frühe Arrhythmie-Rezidive nach Katheterablation von Vorhofflimmern seien meist nur ein unspezifisches Phänomen, das noch nichts über den Langzeit-Erfolg der Intervention aussagt, so die vorherrschende Meinung. Eine neue Studie kratzt jedoch an dieser Sichtweise.

Die neue ESC-Leitlinie zur Schrittmachertherapie ist da

Acht Jahre lang tat sich nichts an dieser Front, jetzt bringt die neue ESC-Leitlinie zur Schrittmacher- und CRT-Therapie ein umfassendes Update der seither gesammelten Evidenz – mit neuen Kapiteln und vielen modifizierten Empfehlungen.

QTc-Zeit: Kann bald jeder selbst messen?

Mit Unterstützung eines Maschinenlernalgorithmus kann ein mobiles 6-Kanal-EKG die QTc-Zeit ohne Arzt recht gut ermitteln. Eine Killeranwendung für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

Vorhofflimmern: Wie die EAST-Studie die Therapiepraxis verändern könnte

EAST-AFNET-4 gilt als eine der wichtigsten Arrhythmie-Studien der jüngsten Zeit. Warum und wie ihre Ergebnisse die Praxis der Therapie bei Vorhofflimmern grundlegend verändern könnten, war Thema bei der DGK-Jahrestagung 2021.

Ejektionsfraktion als Therapiekriterium bei Herzinsuffizienz: Da tut sich was!

Nicht jede Form der Herzinsuffizienz wird auf die gleiche Art behandelt. Maßgeblich dafür ist nicht zuletzt die Ejektionsfraktion. Als Therapiekriterium wird dieser Parameter der kardialen Pumpfunktion künftig wohl flexibler gehandhabt werden, prognostiziert ein deutscher Experte.

Neue europäische Leitlinien zu Herzklappen-Erkrankungen vorgestellt

Die europäischen Fachgesellschaften ESC (Kardiologie) und EACTS (Herzchirurgie) haben ihre Leitlinien zum Management bei Herzklappen-Erkrankungen auf Basis der in jüngster Zeit durch neue Studien erweiterten Evidenz aktualisiert. Viele Empfehlungen sind neu oder wurden modifiziert.

Herzinsuffizienz: Empagliflozin setzt neue Maßstäbe bei HFpEF

Mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin scheint nun endlich die lang ersehnte Therapiemöglichkeit gefunden worden zu sein, mit der sich der klinische Krankheitsverlauf bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion zum Vorteil der Patienten verändern lässt.

Nach KHK, Herzinsuffizienz, Myokarditis und COVID – wann Sport wieder möglich ist

Ärzte sollten Herzpatienten zur körperlichen Bewegung motivieren. Doch nicht jedes Sportprogramm ist für jeden Patienten geeignet. Beim DGKOnline2021 erläutert eine Expertin, was beim „Return to Sports“ zu beachten ist.

22-Jähriger mit Myokarditis – kein Virus, sondern ein Medikament ist schuld

Ein 22-jähriger Mann kommt mit Myokarditis-Symptomen in die Klinik. Vor knapp zwei Wochen hatte er einen Colitis ulcerosa-Schub. Doch weder die Darmerkrankung noch eine Virusinfektion sind schuld an seinem Zustand.

4 Ernährungstrends auf dem Prüfstand

Der Schlüssel ist gesunde, frische Vielfalt – welche Ernährungsweise darüber hinaus neuen Daten zufolge zur kardiovaskulären Gesundheit beiträgt, erläuterte Dr. Elisabeth Schieffer, Kardiologin und Ernährungsmedizinerin an der Medizinischen Hochschule Hannover, bei der 87. DGK-Jahrestagung.

Tipps & Tricks für eine bessere Echodiagnose bei HFpEF

Die echokardiografische Diagnose der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) ist nicht ganz trivial. Doch sie sollte sorgfältig erfolgen, um die Therapie optimal bahnen zu können.

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Jahr 2021/© lchumpitaz / Getty Images / iStock
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia