Nachrichten 17.06.2021

COVID-19: Diese Herzerkrankungen erhöhen das Risiko für schwere Verläufe

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Risikofaktoren beeinflussen den Verlauf von COVID-19, umgekehrt wirkt sich die Infektion auf die Herzgesundheit aus. Das legt eine britische Studie nahe und zeigt: Viele der mit schweren Verläufen assoziierten Risikofaktoren sind modifizierbar.

Neue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass COVID-19-Patienten mit Herzerkrankungen verglichen mit denen ohne ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf und Tod haben. Ein britisches Forscherteam untersuchte diesen Zusammenhang in einer Metaanalyse und wertete zudem aus, ob bereits vorhandene kardiovaskuläre Risikofaktoren zu einer schweren COVID-19-Erkrankung beitragen und welche Auswirkungen die Virusinfektion auf die Herzgesundheit hat. Dafür analysierten die Mediziner um Dr. Stephanie Harrison vom Liverpool Heart and Chest Hospital 32 Studien mit jeweils bis zu 45.000 COVID-19-Patienten.

Viele Faktoren mit mehr als doppeltem Risiko assoziiert

Die folgenden Faktoren gingen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung und dadurch bedingte Mortalität einher:

- Eine Nierenerkrankung, das relative Risiko war für betroffene Patienten um 207% erhöht,

- zerebrovaskuläre Erkrankungen (Risikosteigerung um 175%), 

- kardiovaskuläre Erkrankungen (um 165%),

- Hypertonie (um 150%), 

- Diabetes (um 109%) 

- und Rauchen in der Vorgeschichte (um 26%).

Lebererkrankungen waren mit einem um 180% erhöhten Sterberisiko, aber nicht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf assoziiert. Auch Adipositas korrelierte alleinig mit einem um 118% gesteigerten Mortalitätsrisiko. Bei Personen, die zum Untersuchungszeitpunkt Raucher waren, war es umgekehrt: Sie hatten ein um 80% erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung, jedoch kein erhöhtes Sterberisiko.

Eine mögliche Erklärung für die größere Gefährdung von Herzpatienten könnte Harrison et al. zufolge sein, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entsprechende Risikofaktoren Veränderungen an Signalwegen verursachen können, die sich auf die Fähigkeit des Körpers auswirken, effektiv auf das Virus zu reagieren.

COVID-19 kann zu kardiovaskulären Komplikationen führen

Die Studie ergab auch, dass bei Personen, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, bestimmte kardiovaskuläre Komplikationen vermehrt auftraten. Dazu gehörten venöse Thromboembolien bei 25% der Patienten, Lungenembolien (19%), Arrhythmien (18%), Myokardschäden (10%), Angina pectoris (10%), tiefe Venenthrombosen (7%), Myokardinfarkte (4%) und akute Herzinsuffizienz (2%). „Zu Beginn der Pandemie gab es Bedenken hinsichtlich des Potenzials von COVID-19, kardiovaskuläre Komplikationen zu verursachen oder bestehende Herzkrankheiten zu verschlimmern, aufgrund von Vorkenntnissen über Influenza-Epidemien und Ausbrüche anderer Atemwegsviren. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass diese Bedenken gerechtfertigt waren“, erläutern Harrison und Kollegen in einer Pressemitteilung.

Die Studie zeige, dass COVID-19-Patienten mit Herzerkrankungen oder entsprechenden Risikofaktoren aufgrund der Infektion einem höheren Risiko für Krankenhausaufenthalte, Beatmung oder Tod ausgesetzt seien und möglicherweise eine intensivere Behandlung und Überwachung benötigen. „Die Herzgesundheit zu fördern, kann eine weitere Möglichkeit sein, die Prognose von COVID-19-Patienten zu verbessern. Zu den langfristigen Auswirkungen von COVID-19 auf das Herz ist mehr Forschung erforderlich“, resümieren die Forscher um Harrison. Die Ergebnisse basieren auf Beobachtungsstudien, sodass keine Kausalität nachgewiesen werden konnte.

Literatur

Harrison S et al. Cardiovascular risk factors, cardiovascular disease and COVID-19: An umbrella review of systematic reviews. European Heart Journal 2021. https://doi.org/10.1093/ehjqcco/qcab029.

ESC-Pressemitteilung: Improving heart health may reduce the severity of COVID-19 disease. 10.06.2021

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org