Nachrichten 30.03.2020

Ungewöhnliche COVID-19-Komplikation kostete einer Patientin fast das Leben

Der hämodynamische Zustand einer 47-jährigen COVID-19-Patientin verschlechtert sich rapide. Die behandelten Kardiologen stellen eine bis dato noch nie zuvor berichtete lebensbedrohliche Komplikation der SARS-CoV-2-Infektion fest.

Bei älteren Menschen mit SARS-CoV-2-Infektion bereiten neben der Lungenproblematik häufiger vorbestehende, ischämische Kardiomyopathien Probleme, wahrscheinlich als Folge der pneumoniebedingten Hypoxie.

Bei den selteneren, schweren COVID-19-Verläufen jüngerer Erwachsener treten dagegen teilweise Myokarditiden auf, die möglicherweise durch immunologische Reaktionen des Körpers gegen SARS-CoV-2 mitbedingt sind. Auch das Perikard kann entzündlich verändert sein.

47-jährige Patientin mit Luftnot, Brustschmerz und trockenem Husten

Dass eine derartige COVID-19-Perimyokarditis hoch akut verlaufen kann, zeigt nun eine Kasuistik, über die Kardiologen vom King’s College Hospital in London im „European Heart Journal“ berichten.

Die Patientin stellt sich mit Luftnot, Brustschmerzen, trockenem Husten sowie anamnestisch Fieber in der Notaufnahme vor.

Die 47-jährige Frau afrokaribischer Abstammung hatte bereits drei Jahre zuvor im Zusammenhang mit einer Infektion an einer Perimyokarditis gelitten. Eine koronare Herzerkrankung war damals angiografisch ausgeschlossen worden. 

Rapide Verschlechterung des Zustandes

Bei Aufnahme ist die Patientin fieberfrei mit deutlich positivem Schockindex. Das 12-Kanal-EKG zeigt eine Sinustachykardie und inferolaterale ST-Hebungen. Das Troponin T ist mit 225 ng/l bzw. bei Zweitbestimmung mit 253 ng/l erhöht, die echokardiografisch ermittelte Pumpfunktion war normal und es lag ein leichter Perikarderguss vor.

Im nasopharyngealen Abstrich fand sich SARS-CoV-2 in höherer Konzentration, darüber hinaus keine anderen pathogenen Viren.

So wurde die Patientin gerettet

Die behandelten Ärzte geben der Patientin zunächst Flüssigkeit. Ihr Zustand verschlechtert sich allerdings, sodass sie rasch auf die Intensivstation verlegt werden muss, wo eine Katecholamintherapie erfolgt. Die Verlaufsechokardiografie zeigt, dass sich aus dem Perikarderguss eine Perikardtamponade entwickelt hat, mit einer Tiefe von bis zu zwei Zentimetern.

Bei sich weiter rapide verschlechternder Hämodynamik erfolgt eine Perikardpunktion unter echokardiografischer Kontrolle auf der Intensivstation. Dies hat einen unmittelbar positiven Effekt auf die klinische Gesamtsituation der Patientin. Insgesamt 540 ml blutig-eröse Flüssigkeit werden aspiriert. Im Punktat selbst findet sich kein SARS-CoV-2.

Die Autoren empfehlen, Perikardtamponaden bei Patienten mit sich akut verschlechternder COVID-19-Erkrankung differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen.

Literatur

Hua A et al. Life-threatening cardiac tamponade complicating myo-pericarditis in COVID-19. Eur Heart J. 30. März 2020. doi: 10.1093/eurheartj/ehaa253

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org