Nachrichten 08.04.2021

Vorhofflimmern-Screening: Welche EKG-Methode im Alltag besser funktioniert

Möglichkeiten zur Detektion von Vorhofflimmern gibt es inzwischen viele. Doch welche taugen im Praxisalltag? In einer Studie wurden zwei Methoden miteinander verglichen – und der aktuelle Goldstandard zog den Kürzeren.

Das sog. Daumen-EKG eignet sich im Praxisalltag offenbar besser zum Screening von Vorhofflimmern als das 24-Stunden-EKG. Das ergab eine Untersuchung an über 50 kardiologischen Praxen in Deutschland.

Über 50 Kardiologie-Praxen in Deutschland

Insgesamt 1.500 Patienten wurden für die B-SAFE-Studie rekrutiert. Alle Patienten wurden für zwei Wochen lang mit beiden EKG-Geräten ausgestattet, also mit einem Daumen-EKG und mit einem 24-Stunden-Holter-EKG, dem aktuellen Goldstandard. Das Daumen-EKG ist ein Hand-EKG-Gerät, mit welchem sich die Patienten selbst ein EKG aufzeichnen können. Die Aufzeichnung wird automatisch an eine zentrale Datenbank übertragen und ausgewertet.

Die Studienteilnehmer waren alle älter als 70 Jahre alt, waren hyperton und wiesen mind. einen weiteren kardiovaskulären Risikofaktor auf (PAVK, Diabetes, linksventrikuläre Hypertrophie und/oder Vergrößerung des linken Vorhofs). Ihr mittlerer ChA2DS2-VASc-Score betrug 4,3. Es handelte sich in der Studie also um eine Hochrisikopopulation, und damit wurde ein opportunistisches und kein bevölkerungsweites Screening vorgenommen.

Daumen-EKG war Goldstandard deutlich überlegen

In diesem Setting, also einem opportunistischen Screening bei Hochrisikopatienten, sei das Daumen-EKG dem Holter-EKG deutlich überlegen gewesen, fasste Studienautor PD Dr. Ralph Bosch, Kardiologe aus Ludwigsburg, die Ergebnisse bei der diesjährigen DGK-Jahrestagung zusammen. Denn die Detektionsrate war mit dem Daumen-EKG deutlich höher als mit dem bisherigen Goldstandard.

Mit dem Hand-EKG-Gerät wurde bei 4,0% der Teilnehmer erstmalig Vorhofflimmern detektiert, mit dem Holter-EKG nur bei 2,2% (Odds Ratio, OR: 1,85; p=0,0045). Dabei gab es eine Überschneidung von gerade mal 1,13%, also bei diesen Patienten schlugen beide Methoden an. Bei 2,87% bzw. 1,07% ließ sich die Rhythmusstörung dagegen nur mit jeweils einer Methode detektieren.

„Bedeutsame Detektionsrate“

In einem anschließenden Kommentar betonte Prof. Roland Tilz, dass eine Detektionsrate von 4,0% „richtig bedeutsam ist“. Wenn man die Rate mit der in der Apple Heart-Studie vergleiche, bei der sie im Promillebereich gelegen habe (0,1%). Seine Erklärung dafür ist, dass in der aktuellen Studie eine Hochrisikokollektiv eingeschlossen und damit nicht wie in Apple Heart ein bevölkerungsweites Screening vorgenommen wurde. „Ein opportunistisches Vorhofflimmern-Screening bei Hochrisikopatienten halte ich deshalb für sehr sinnvoll“, schlussfolgerte der Kardiologe vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck.

Klinische Implikationen

Tilz ist auch deshalb so überzeugt davon, weil das Screening bei dieser Patientengruppe tatsächlich klinische Implikationen hatte. Über 90% der Patienten, bei denen das Vorhofflimmern via Daumen-EKG detektiert wurde, erhielten im Anschluss eine Antikoagulation. Im Falle einer Holter-EKG-Erkennung war das nur bei 37,5% der Fall. Dass nach Detektion mit einem 24-Stunden-EKG so viel weniger Patienten antikoaguliert worden sind, ist für Studienleiter Bosch überraschend. Eine Erklärung hat er dafür nicht.  

Die Akzeptanz für das Hand-EKG-Gerät sei bei den älteren Studienteilnehmern sehr hoch gewesen und technisch sei dieses leicht durchführbar, führte Bosch einen weiteren Vorteil der Screeningmethode auf. Fast alle Patienten (94%) hatten innerhalb von zwei Wochen mehr als 25 Übertragungen vorgenommen.

Trotz allem bleiben laut Tilz noch offene Fragen, unter anderem welche Auswirkungen das Screening letztlich auf die Prognose hat. Darüber hinaus lässt sich aus den aktuellen Daten nicht ablesen, welche Art von Vorhofflimmern die Patienten hatten und wie hoch die Vorhofflimmernlast war.

Literatur

Bosch R: Management of thumb-ECG detected subclinical atrial fibrillation in high risk patients- the B-SAFE Study; „Late Breaking Clinical Trials I“, 87. DGK-Jahrestagung, 7. April 2021.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org