Nachrichten 06.09.2021

Persistierendes Vorhofflimmern: Mehr Erfolg durch spezielle Ablationsstrategie?

Die Erfolgsaussichten einer Pulmonalvenenisolation bei persistierendem Vorhofflimmern sind beschränkt. Von der zusätzlichen Ablation atrialer Narbenareale erhofft man sich bessere Chancen. Diese Erwartung hat sich in einer randomisierten Studie nicht erfüllt – wenngleich für gewisse Patienten womöglich schon.

Eine spezielle Ablationsstrategie, die neben einer Pulmonalvenensisolation eine zusätzliche Isolierung atrialer Fibroseareale beinhaltet, hat in der randomisierten DECAAF II-Studie nicht die erhoffte Wirkung gebracht. „Die Intention-to-Treat-Analyse zeigt, dass eine Fibrose-abzielende Ablation einer konventionellen Pulmonalvenenisolation bzgl. der Reduktion atrialer Arrhythmie-Rezidive nicht überlegen ist“, berichtete Erstautor Prof. Nassir Marrouche beim ESC-Kongress über die Ergebnisse der Studie.

Fibroseanteil korreliert mit Erfolgsrate

Grundlage für die DECAAF II-Studie waren die Ergebnisse der DECAAF I-Studie, wie der in New Orleans tätige Kardiologe beim Kongress erläuterte. Die im Jahr 2014 publizierte Studie hatte gezeigt, dass eine im MRT visualisierbare fortgeschrittene Vorhoffibrose im Rahmen einer Katheterablation mit einer höheren Rezidiv-Neigung und geringeren Erfolgsrate assoziiert ist. Umgekehrt galt: Desto weniger Restfibrose nach der Ablation vorhanden war, desto besser war die Erfolgsrate.

Marrouche und Kollegen brachten diese Beobachtungen zu der Theorie, mit einer zusätzlichen Isolierung atrialer Fibroseareale Vorhofflimmern-Rezidive bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern besser verhindern zu können als mit einer alleinigen PVI. In der DECAAF II-Studie sollte diese Hypothese bestätigt werden.  

Insgesamt 843 Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern wurden im Rahmen der Studie randomisiert: Die eine Hälfte erhielt eine konventionelle PVI, bei der anderen wurde zusätzlich zur PVI eine MRT-gesteuerte Ablation von fibrosierten Bereichen im linken Vorhof vorgenommen. Bei allen Patienten wurde vor der Ablation und drei Monate später ein MRT vorgenommen. Die kommenden 12 bis 18 Monate wurden der Rhythmus der Patienten überwacht: via Smartphone-EKGs, ambulanten EKG-Monitoring sowie mit EKG-Untersuchungen im Falle eines klinischen Verdachts.

Rezidivrate kaum beeinflusst, stattdessen mehr Schlaganfälle

Primärer Endpunkt der Studie war die Zeit bis zum ersten Auftreten einer Vorhofarrhythmie nach Beendigung einer 90-tägigen Blankingperiode. Bei diesem Endpunkt gab es in der Intention-to-Treat-Analyse keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen. Obwohl die zusätzliche Fibrose-Ablation eine 5%ige Abnahme von Arrhythmie-Rezidiven bewirkt habe, sei diese nicht signifikant gewesen, berichtete Marrouche; mit einer Hazard Ratio (HR) von 0,95 und einem p-Wert von 0,63.

Eine Subgruppenanalyse, bei der die Patienten in Abhängigkeit ihres anfänglichen Fibrose-Stadiums separat betrachtet wurden, ergab ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Ablationsstrategien.

Obendrein zur fehlenden Wirksamkeit kam es in der Gruppe mit zusätzlicher Narbenisolierung häufiger zu Schlaganfällen als in der Kontrollgruppe mit alleiniger PVI: 6 vs. 0 Fälle (p=0,013). Diese Ereignisse seien überwiegend bei Patienten mit fortgeschrittenen Fibrose-Stadien aufgetreten, berichtete Marrouche.

Im frühen Fibrose-Stadium womöglich doch wirksam

Eine kleine Erfolgsmeldung hatte der Kardiologe dann doch parat: Wenn durch die gesetzten Ablationspunkte im Vorhofmyokard tatsächlich eine gute Isolierung der Fibroseareale erreicht wurde – visualisiert im MRT nach drei Monaten – dann war das Risiko für ein Vorhofflimmern-Rezidiv signifikant geringer (in der As-Treated-Analyse). Das traf aber nur auf die Patienten zu, die sich vor der Ablation in einem frühen Fibrose-Stadium befanden, deren Fibroseanteil also ˂ 20% gelegen hatte (HR: 0,84; p=0,01), und nicht für solche in späten Stadien (HR: 1,06; p=0,42). Dabei galt: Mit jedem weiteren Fibrose-Level, das durch die Ablationspunkte isoliert werden konnte, reduzierte sich das Rezidiv-Risiko um 16%.  

Marrouche hält es trotz dieses kleinen Lichtblickes nicht für gerechtfertigt, eine Isolierung von Vorhoffibrosen routinemäßig als Ablationsstrategie bei persistierendem Vorhofflimmern anzuwenden. „Die PVI bleibt die standardmäßige Ablationsstrategie, speziell für Patienten mit fortgeschrittenen Stadien einer Vorhoffibrose“, betonte er. Für Patienten in frühen Fibrose-Stadien kann sich der Kardiologe eine zusätzliche Fibrose-Ablation aber im Sinne eines individualisierten Vorgehens vorstellen.

„Wahrscheinlich wichtigste Vorhofflimmern-Studie nach CABANA“

Auch wenn DECAAF II nicht wirklich die erhofften Ergebnisse gebracht hat, hebt Prof. Gerhard Hindricks in der anschließenden Diskussion die herausragende Bedeutung der Studie hervor. „Ich glaube, DECAAF II ist wahrscheinlich die wichtigste Vorhofflimmern-Studie nach der CABANA-Studie“, ordnete der Leipziger Kardiologe beim ESC-Kongress ein. Hindricks erachtet die Studie deshalb als so wichtig, weil sie Informationen liefere, die bisher nicht verfügbar gewesen seien. Es geht ihm dabei nicht nur um die aktuellen Ergebnisse, sondern auch um künftige Erkenntnisse, die sich daraus ableiten lassen: „Wir können auf 800 randomisierte Patienten, 800 MRT-Befunde, auf 800 Vorhofflimmern-Anamnesen, 800 Vorhof-Mapping-Bilder und 800 Ablationen schauen, und diese mit MRT-Bildern vor und nach der Prozedur in Verbindung setzen“, so Hindricks. „Es gibt so viel, was wir aus den DECAAF-Daten zusätzlich zu den heutigen von Marrouche präsentierten Daten mitnehmen können.“  

Literatur

Marrouche N: DECAAF II: efficacy of DE-MRI-guided fibrosis ablation vs. conventional catheter ablation of persistent atrial fibrillation, Hot Line DECAAF II, ESC Congress 2021 – The Digital Experience, 27. bis 30. August 2021

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org