Nachrichten 30.08.2021

Koronarangiografie nach Herzstillstand: Kein Grund zur Eile!

Die Strategie, Patienten mit überlebtem Herzstillstand und ohne ST-Hebung im EKG rasch einer Koronarangiografie zuzuführen, trägt nicht zu einer Verbesserung der Überlebenschancen und des neurologischen Zustands bei, zeigt die TOMAHAWK-Studie.

Wie bei Überlebenden eines außerhalb von Kliniken aufgetretenen Herzstillstands (Out-of-Hospital Cardiac Arrest, OHCA) bei deren Einlieferung ins Krankenhaus initial am besten vorgegangen werden soll, ist noch immer nicht ganz klar. Mehr Sicherheit bei der Entscheidung über die initiale Behandlung verschafft Ärzten jetzt die in einer „Hot Line-Session“ beim ESC-Kongress vorgestellte TOMAHAWK-Studie – trotz oder gerade wegen ihres „neutralen“ Ergebnisses. Denn das könnte in der klinischen Praxis dabei helfen, künftig unnötige Katheteruntersuchungen nach Herzstillstand zu vermeiden.

Ziel der vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK) geförderten TOMAHAWK-Studie war zu klären, ob Patienten mit überlebtem Herzkreislaufstillstand außerhalb einer Klinik, bei denen bekanntlich häufig ein – anfänglich möglicherweise nicht erkannter – Herzinfarkt die Ursache ist, von einer rasch initiierten Koronarangiografie in Bezug auf die Mortalität profitieren oder ob es besser ist, sich zunächst auf die weitere Diagnostik zu konzentrieren und die Herzkatheter-Untersuchung - falls notwendig - erst zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen.

Kein Unterschied bei der 30-Tage-Mortalität

Die in TOMAHAWK gefundene Antwort ist eindeutig: Die Strategie, Patienten mit überlebtem Herzstillstand nach Einlieferung ins Krankenhaus routinemäßig rasch einer Koronarangiografie zu unterziehen, zahlt sich klinisch im Vergleich zu einer abwartenden Vorgehensweise nicht aus. Das geht aus den folgenden, von Studienleiter Prof. Steffen Desch, Herzzentrum Leipzig, präsentierten Ergebnissen klar hervor:

  • Mit 54,0% (sofortige Angiografie) versus 46,0% (verzögerte Angiografie) unterschieden sich die Raten für die Mortalität nach 30 Tagen (primärer Endpunkt) nicht signifikant (Hazard Ratio [HR]: 1,28; 95% Konfidenzintervall [KI]: 1,00 – 1,63; p=0,06).
  • Die Rate für den kombinierten Endpunkt aus Tod oder schwere neurologische Beeinträchtigung war mit 64,3% versus 55,6% in der Gruppe mit rasch eingeleiteter Angiografie höher als in der Kontrollgruppe mit abwartender, selektiver Strategie (Relatives Risiko: 1,16; 95% KI: 1,00 – 1,34).

Auch bezüglich weiterer Endpunkte wie Troponin-Freisetzung, Blutungen, Schlaganfälle oder akutes Nierenversagen mit konsekutiver Nierenersatztherapie bestanden keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen, berichtete Desch.

Nur Patienten ohne ST-Hebung im EKG ausgewählt

An der an 31 Zentren in Deutschland und Dänemark durchgeführten TOMAHAWK-Studie waren 554 nach Herzstillstand reanimierte Patienten ohne Anzeichen für eine ST-Hebung im EKG beteiligt. Davon waren 281 der Gruppe mit sofortiger Angiografie und 273 der Kontrollgruppe zugeteilt worden. Daten von 530 Teilnehmern gingen in die primäre Analyse ein.

In der Gruppe mit zügig initiierter Herzkatheter-Untersuchung erfolgte diese im Schnitt drei Stunden nach Herzstillstand (bei 95,5% der Patienten), in der Kontrollgruppe im Schnitt 47 Stunden nach Herzstillstand (bei 62,2% der Patienten). Eine perkutane Koronarintervention wurde de facto bei 37,2% respektive 43,2% der Teilnehmer durchgeführt.

Die TOMAHAWK-Ergebnisse bestätigen Ergebnisse der 2019 publizierten COACT-Studie. Auch in dieser Studie konnte – primär gemessen an der Mortalität nach 90 Tagen – kein Vorteil einer sofortigen Koronarangiografie bei reanimierten Patienten ohne ST-Hebung dokumentiert werden. Während das COACT-Studienkollektiv ausschließlich aus Patienten mit „schockbarem“ Rhythmus beim Herzstillstand bestand, waren an der TOMAHAWK-Studie Patienten mit „schockbarem“ wie auch „nicht schockbarem“ Rhythmus beteiligt.


Kommentar

TOMAHAWK ist zwar eine Studie mit „negativem“ oder „neutralem“ Ergebnis. Das schmälert aber nicht die Bedeutung dieses Ergebnisses für die klinische Praxis. Im Gegenteil: Die TOMAHAWK-Daten sprechen dafür, dass eine unverzügliche Abklärung der Koronarmorphologie bei nach Herzstillstand wiederbelebten Patienten ohne ST-Hebung offensichtlich nicht von höchster Priorität ist. Das dürfte bei der Entscheidung über die initiale Vorgehensweise nach Einlieferung solcher Patienten ins Krankenhaus eine hilfreiche Erkenntnis sein.

von Peter Overbeck


Literatur

Desch S: TOMAHAWK: immediate angiography after out-of-hospital cardiac arrest, Hot Line - TOMAHAWK, ESC Congress 2021 – The Digital Experience, 27. bis 30. August 2021

Desch S. et al. Angiography after Out-of-Hospital Cardiac Arrest without ST-Segment Elevation. N Engl J Med. 2021, DOI: 10.1056/NEJMoa2101909

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org