Nachrichten 24.08.2022

Schlafmangel könnte Übergewicht bei Jugendlichen begünstigen

Kinder und Jugendliche, die zu wenig schlafen, scheinen eher zu Übergewicht und Adipositas zu neigen, legen aktuelle Daten nahe. Offenkundig wird auch, dass die meisten Teenager zu wenig Schlaf bekommen.

Schlafmangel könnte bei Kinder und Jugendlichen die Entwicklung von Übergewicht begünstigen. Ein entsprechender Zusammenhang zeigte sich jedenfalls in einer Studie aus Spanien, deren Ergebnisse beim diesjährigen ESC-Kongress als Abstract präsentiert werden. Heute sind die Details in einer ESC-Pressemitteilung mitgeteilt worden.

„Unsere Studie zeigt, dass die meisten Teenager zu wenig Schlaf bekommen und dies mit einem Gewichtsanstieg und gewichtsfördernden Charakteristika assoziiert ist“, berichtet Studienautor Jesús Martínez Gómez aus Madrid über die Ergebnisse.

Schlaf bekommt höheren Stellenwert

Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafgewohnheiten die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinflussen. In einer in diesem Jahr veröffentlichten experimentellen Studie etwa konnte nachgewiesen werden, dass künstlich erzeugter Schlafentzug eine Gewichtszunahme und Ablagerung von Viszeralfett fördert.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie gehen nun in eine ähnliche Richtung. Im Rahmen eines spanischen Schulprogrammes (SI! Program for Secondary Schools) wurde die Schlafdauer von 1.229 Kindern und Jugendlichen getrackt. Dafür sollten die Teenager ihren Schlaf über sieben Tage lang mit Wearables überwachen, und zwar insgesamt drei Mal in einem Alter von 12, 14 und 16 Jahren.

Nur ein Drittel der Kinder schlief ausreichend lange

Gemäß aktueller Empfehlungen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeteilt in „sehr kurze Schläfer“ (˂ 7 Stunden), „kurze Schläfer“ (7–8 Stunden) und „optimale Schläfer“ (≥ 8 Stunden).

Gerade mal 34% der untersuchten Kinder schliefen im Alter von 12 Jahren mindestens 8 Stunden (für 6–12-Jährige werden 9–12 Stunden Schlaf empfohlen). Mit 14 Jahren erreichten nur noch 23% der Jugendlichen eine solche Schlafdauer, mit 16 Jahren sank der Anteil auf 19% (für 13–18-Jährige werden 8–10 Stunden Schlaf empfohlen).

Schlafmangel mit Übergewicht assoziiert

Der dokumentierte Schlafmangel wirkte sich in dieser Analyse auf das Körpergewicht der Teenager aus: So war es für die „sehr kurzen Schläfer“ um 21% (im Alter von 12 Jahren) bzw. 72% (im Alter von 14 Jahren) wahrscheinlicher, übergewichtig oder adipös zu sein als für die „optimalen Schläfer“. „Kurze Schläfer“ hatten ein um 19% (mit 12 Jahren) bzw. 29% (mit 14 Jahren) höheres Risiko für Übergewicht/Adipositas.

Darüber hinaus wiesen sowohl die „sehr kurzen Schläfer“ als auch die „kurzen Schläfer“ im Vergleich zu den „optimalen Schläfern“ höhere Score-Werte für ein Metabolisches Syndrom auf (dafür gemessen wurden u.a. der Hüftumfang, Blutdruck, Blutzucker und Lipidwerte).

„Der Zusammenhang zwischen Schlafmangel und einem ungünstigen Gesundheitszustand war unabhängig von der Energiezufuhr und den körperlichen Aktivitätslevel“, berichtete Gómez. Das wiederum deute darauf hin, dass der Schlaf per se wichtig ist für diese Assoziation, so der spanische Wissenschaftler.

Als Limitation zu beachten gilt es, dass der Schlaf der Probanden nur zu jeweils drei Zeitpunkten für sieben Tage getrackt wurde. Ggf. hat diese Frequenz nicht ausgereicht, um die tatsächliche Schlafqualität der Kinder und Jugendliche akkurat widerzuspiegeln.

Literatur

The abstract “Sleep duration and its association with cardiometabolic outcomes among adolescents enrolled in the SI Program in Spain", ESC Congress 2022; 26. bis 29. August in Barcelona

ESC-Pressemitteilung: Insufficient sleep in teenagers is associated with overweight and obesity, veröffentlicht am 24. August 2022

Neueste Kongressmeldungen

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org