Nachrichten 24.08.2022

So viel sollten sich alte Menschen mindestens bewegen

Für Menschen höheren Alters ist körperliches Training oft kaum mehr möglich. Eine Studie deutet nun an: Eine geringe Gehzeit am Tag reicht bereits aus, um ihr Sterberisiko zu senken.

Laut ESC-Leitlinien sollte man sich – egal in welchem Alter – mind. 150 Minuten pro Woche moderat bewegen oder 75 Minuten intensiven Sport betreiben. Für alte Menschen ist ein solches Pensum aber oft nicht mehr zu schaffen.

Südkoreanische Wissenschaftler um Dr. Moo-Nyun Jin haben deshalb versucht, das Minimalziel an Bewegung bei 85-Jährigen und noch älteren Menschen zu definieren. Ihre Ergebnisse werden im Rahmen des diesjährigen ESC-Kongresses in Barcelona vorgestellt und wurden heute bereits in einer Pressemitteilung angekündigt. 

Jin und Kollegen nutzten für ihre Analyse Informationen einer koreanischen Versichertendatenbank. Dabei fanden sich 7.047 Erwachsene in einem Alter von 85 Jahren oder älter, die im Rahmen eines Screeningprogrammes Angaben zu ihren Aktivitätslevel (inkl. sportlicher Aktivitäten und langsamen Gehen) gemacht haben. Diese bezogen Jin und Kollegen in ihre Analyse ein. Das Durchschnittsalter dieser Kohorte lag bei 87 Jahren, 68,3% waren Frauen.

Bewegungspensum älterer Menschen meist nicht „leitliniengerecht“

Gemäß ihrer wöchentlichen Gehaktivität teilten die Wissenschaftler die Seniorinnen und Senioren in fünf Gruppen ein: jene, die während der Woche keinerlei Spaziergänge machten (57,5%), solche, die ˂ 1 Stunde pro Woche langsam zu Fuß unterwegs waren (8,5%), jene, die 1–2 Stunden langsam gingen (12,0%), sowie Personen, die 2–3 Stunden (8,7%) oder noch mehr Stunden pro Woche (13,3%) langsam gingen.

Daneben wurde das Trainingspensum der Senioren erfasst: 14,7% gaben an, Sport von moderater Aktivität zu betreiben, 10,9% bewegten sich mit intensiver Aktivität.

Wie die Autoren berichten, entsprach das angegebene Aktivitätslevel gerade mal bei 7,6% der Teilnehmer dem von den Leitlinien empfohlenen Ausmaß (s. oben). Zwischen Spaziergängern und Sportreibenden gab es gewisse Überschneidungen: So übte ein Drittel der regelmäßigen Spaziergänger auch moderates oder intensives körperliches Training aus.

Spazierengehen nützt unabhängig von anderen Sportaktivitäten

Um spezifisch den Effekt des langsamen Gehens auf die Prognose der Senioren zu erfassen, setzten die Autoren die Angaben zu den wöchentlichen Gehzeiten mit der Gesamtmortalität und kardiovaskulären Sterblichkeit in Beziehung und adjustierten auf den Energieverbrauch, der während des körperlichen Trainings anfiel.

Dabei stellten sie fest, dass jene Senioren, die mindestens eine Stunde pro Woche langsam zu Fuß gingen, ein um 40% geringes Sterberisiko hatten als die in dieser Hinsicht vollkommen inaktiven Senioren. Die kardiovaskuläre Sterblichkeit war bei den „Spaziergängern“ um 39% reduziert.

„Langsames Gehen war bei älteren Erwachsenen mit einer geringeren Sterbewahrscheinlichkeit assoziiert, unabhängig davon, ob die Personen irgendeiner Form von moderater bis intensiver körperlicher Aktivität nachgingen“, schloss Jin aus diesen Ergebnissen. Unsere Studie deute damit an, dass Spazierengehen von mindestens einer Stunde pro Woche vorteilhaft ist für Menschen in einem Alter von 85 Jahren oder älter, fügt der Wissenschaftler hinzu. Sein Rat an Menschen dieser Altersgruppe lautet deshalb: „Geht 10 Minuten zu Fuß am Tag“.

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, sind die damit einhergehenden Limitationen zu beachten. So könnte eine umgekehrte Kausalität vorliegen, denn ältere Menschen, die sich nicht mehr bewegen, sind womöglich schon so geschwächt, sodass sie sich nicht mehr bewegen können, und wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes bald versterben.

Literatur

The abstract “Association of usual walking with mortality in oldest old adults aged 85 years and older: a nationwide senior cohort study, ESC Congress 2022: 26. bis 29. August in Barcelona

ESC-Pressemitteilung: Octogenarians should walk 10 minutes a day to prolong life, veröffentlicht am 24. August 2022

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org