Nachrichten 29.07.2020

SGLT2-Hemmer verringert Linksherzhypertrophie

Eine kleine Studie zeigt eine neue Facette im kardialen Wirkspektrum von Dapagliflozin auf: Nach ihren Ergebnissen befördert der SGLT2-Hemmer bei Patienten mit Diabetes auch die Regression einer bestehenden Linksherzhypertrophie.

Dass SGLT2-Hemmern insbesondere bei Herzinsuffizienz therapeutisch von Vorteil sind, haben mehrere große randomisierte  Studien übereinstimmend dokumentiert. Die Frage, welche Mechanismen  den günstigen kardialen Effekten dieser als Antidiabetika entwickelten Wirksubstanzen zugrunde liegen, beschäftigt nach wie vor die Forschung. Schottische Untersucher liefern dazu nun mit der kleinen DAPA-LVH-Studie einen Beitrag: Nach ihren Ergebnissen scheint der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin  bei diabetischen Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) die vermehrte Herzmuskelmasse verringern zu können.

In dieser randomisierten Studie hat eine Forschergruppe um Dr. Chim C. Lang von der University of Dundee insgesamt 66 normotensive Patienten (mittleres Alter: 67 Jahre)  mit Typ-2-Diabetes und gesicherter LVH nach Zufallszuteilung rund ein Jahr lang entweder mit Dapagliflozin (10 mg einmal täglich) oder Placebo behandelt. Um mögliche Veränderungen der LVH zu erfassen, wurden alle Teilnehmer zu Beginn sowie am Ende einer bildgebenden Kardio-MRT-Untersuchung unterzogen. Primärer Endpunkt war die absolute Veränderung der linksventrikulären Masse (LVM).

Absolute LVM-Abnahme um −2,82 g

Wie die Gruppe um Lang berichtet, war in beiden Gruppen eine Abnahme der myokardialen Muskelmasse zu beobachten, die jedoch in der Dapagliflozin-Gruppe ungleich stärker war. Nach einem Jahr stellten die Untersucher in dieser Gruppe placebokorrigiert eine signifikante  absolute LVM-Abnahme um −2,82 g fest (95% Konfidenzintervall: −5,13 bis −0,51, p = 0,018).

Die Analyse sekundärer Endpunkte offenbarte weitere günstige Effekte von Dapagliflozin, die allesamt signifikant waren, darunter Reduktionen des systolischen 24-Stunden-Blutdrucks (p= 0,012), des nächtlichen systolischen Blutdrucks (p= 0,017), des Körpergewichts (p< 0,001), des viszeralen Fettgewebes (p< 0,001),des subkutanen Fettgewebes (p= 0.001), der Insulinresistenz (p= 0,017) sowie des Entzündungsparameters hs-CRP (p= 0,049).

„Proof of Concept“–Studie

DAPA-LVH ist nach Ansicht ihrer Autoren die erste randomisierte kontrollierte Studie, in der als „Proof of Concept“ eine LVH-Regression durch einen SGLT2-Hemmer  objektiviert werden konnte. Die gezeigte Reduktion der LVM lasse darauf schließen, dass Dapagliflozin günstige Veränderungen der linksventrikulären Struktur (reverse remodeling) initiieren kann, die partiell zu den kardioprotektiven Effekten des SGLT2-Hemmers beitragen könnten.

Literatur

Brown A.J.M. et al.: A randomized controlled trial of dapagliflozin on left ventricular hypertrophy in people with type two diabetes: the DAPA-LVH trial. European Heart Journal 2020, ehaa419, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa419

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org