DGK Jahrestagung und Herztage 2020

Redaktionelle Beiträge zum Kongress

Pro/Kontra: Revaskularisierungs-Leitlinien ändern oder nicht?

Die EXCEL-Studie hat eine Debatte um die optimale Therapie der Hauptstammstenose angefacht. Welche Konsequenzen daraus gezogen werden sollten, bleibt weiter umstritten. Bei der Great-Debate-Sitzung des DGK-Kongresses kommen die unterschiedlichen Ansichten zur Sprache.

Kardio-MRT bei Myokarditis: Was heute alles möglich ist

Die Kardio-MRT ist in der Diagnostik von Myokarditiden nicht mehr wegzudenken. Bei der DGK-Jahrestagung/Herztage gab eine Expertin einen Überblick über die heutigen  Möglichkeiten – die über Erstdiagnostik hinausgehen.

Wie sich das Vorhofflimmern-Management weiter verbessern lässt

Wie lässt sich die Katheterablation optimieren? Und welche Vorhofflimmern-Patienten sind besonders gefährdet für einen Schlaganfall? Neueste Erkenntnisse zu diesen Fragen wurden bei der Young Investigator Award-Sitzung vorgestellt.

Herzinsuffizienz: Preisträger-Studien im Überblick

Neues zur Rolle von Serotonin, Telemedizin, Herzunterstützungssystemen und dem kardiovaskulären Risiko von Krebspatienten – bei der Young Investigator Award-Sitzung wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund ums Thema Herzinsuffizienz präsentiert.

Neue Erkenntnisse zur Aortenstenose, TAVI und LAA-Verschluss

Gibt es bald ein Medikament gegen die Aortenstenose? Zumindest im Tiermodell hat ein solcher Ansatz funktioniert. Neben dieser Arbeit wurden bei der Young Investigator Award-Sitzung weitere Studien mit interessanten Fragestellungen vorgestellt: Hilft Protamin gegen Blutungen bei TAVI? Welche TAVI-Klappen bei kleinem Annulus? Und was passiert Jahre nach einem LAA-Verschluss im TEE?

Was gibt’s Neues bei der KHK?

Therapieoptionen gegen den Radialisverschluss, neue Konzepte für die FFR-Messung, Grenzwerte für hochsensitives Troponin nach Herz-OPs, Relevanz von Plaque-Ulzerationen – im Rahmen einer Young Investigator Award-Sitzung wurden neueste Erkenntnisse zum KHK-Management vorgestellt, durchaus mit praktischen Konsequenzen.

Neuer PCI-Leitfaden: Was jeder Interventionalist können sollte

Heutzutage steht Kardiologen ein Sammelsurium an Techniken zur Verfügung, die sie bei der perkutanen Koronarintervention (PCI) verwenden können. Was wann wie sinnvoll ist, konkretisiert ein neues Manual der AGIK. Prof. Holger Nef hat wichtige Aspekte daraus vorgestellt.

Mit digitalen Tools smart durch die Pandemie

Bleiben Sie zu Hause – das auch beim Patientenmonitoring während des Corona-Ausbruchs umzusetzen, könnte mit Smart Watches und ähnliche Devices gelingen, findet Dr. Farbod Sedaghat-Hamedani vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Warum gerade Kardiologen zur Influenza-Impfung raten sollten

Eine Influenza-Impfung schützt Herzpatienten ähnlich gut vor Herzinfarkten und Co wie Statine oder Blutdrucksenker. Bei Patienten und dem medizinischen Personal ist das jedoch oft nicht im Bewusstsein. Was Kardiologen daran ändern können, wurde bei der DGK-Jahrestagung/Herztagen diskutiert.

Wie sinnvoll sind Mindestmengen in der Kardiologie?

Bei der TAVI wird über höhere Mindestmengen diskutiert, Ablationen bei Vorhofflimmern sollen ebenfalls reglementiert werden. Wie sinnvoll ist das? Bei der DGK-Jahrestagung/Herztage gab es dazu konträre Meinungen.

Herzpatienten mit Komorbiditäten –„eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen“

Viele Herzpatienten haben Begleiterkrankungen, die die Prognose, aber auch das therapeutische Handeln der Ärzte und die Behandlungsergebnisse beeinflussen. Der Tagungspräsident der diesjährigen DGK-Jahrestagung/Herztage appelliert, sich dieser Herausforderung zu stellen, und sich neuen Konzepten zu öffnen.

Therapie bei Vorhofflimmern: „Je früher, desto besser“

Im Licht neuer Studien scheint eine frühzeitig initiierte Rhythmuskontrolle diejenige Behandlungsstrategie bei Vorhofflimmern zu sein, von der die Patienten in besonderem Maß profitieren.

© dgk

 
Die DGK Jahrestagung und Herztage 2020 sind vorbei. Alle Vorträge der Veranstaltung sind jedoch weiterhin on demand für DGK-Mitglieder kostenfrei zugänglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Anschauen der On-demand-Videos keine CME-Punkte erlangt werden können.

» Login

» Jetzt registrieren