Plötzlicher Herztod

Jedes Jahr versterben in Deutschland etwa 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Wie lässt sich die tödliche Komplikation vermeiden und was sollte im Notfall getan werden? In diesem Themenspecial erfahren Sie die neusten wissenschaftliche Erkenntnisse. 

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

Wie gut ist extrakorporale Reanimation bei Kreislaufstillstand?

Studien zur Wirksamkeit einer extrakorporalen Reanimation bei therapierefraktärem Kreislaufstillstand im Vergleich zu konventionellen kardiopulmonalen Reanimation haben gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Eine randomisierte Studie hat nun erneut den Vergleich gemacht, und räumt mit Selbstverständlichkeiten auf.

Plötzlicher Herztod beim Sport: Wie gefährdet sind Ältere?

Sollten ältere Menschen besser auf Sport verzichten, weil das Risiko für einen plötzlichen Herztod zu hoch ist? Aktuelle Daten sprechen absolut nicht dafür, im Gegenteil.

Herzstillstand: Jeder zehnte Überlebende hat ein weiteres Ereignis

Menschen, die einen Herzstillstand überlebt haben, erleiden aktuellen Daten zufolge häufig ein weiteres Ereignis – trotz eingeleiteter Therapiemaßnahmen. Experten lässt das an dem bisherigen Management zweifeln.

PCI nach Herzstillstand: Schnellere Plättchenhemmung durch Cangrelor?

Überlebende eines Herzstillstandes sind nach einer PCI einem erhöhten Risiko für Stentthrombosen ausgesetzt. In einer kleinen randomisierten Studie wurde nun ein Plättchenhemmer getestet, der eine schnelle und starke Thrombozytenaggregationshemmung verspricht.

Laienreanimiation: Machen Smartphone-Alarme sie besser?

Eine randomisierte Studie hat untersucht, ob eine Alarmierung registrierter Laienhelfer per Smartphone bei (Verdacht auf) Herzstillstand die Einsatzrate von externen Defibrillatoren erhöht. Das war nicht der Fall, was aber nicht gegen die Alarm-Algorithmen spricht.

Sportlerin erleidet Herzstillstand nach Kollision: Genauer hinschauen lohnt sich!

Eine 21-jährige Softball-Spielerin kollabiert auf dem Spielfeld, nachdem sie von einer Gegnerin gefault wurde. Die Ursache des Herzstillstandes scheint zunächst klar. Doch dann machen die Ärzte einen überraschenden Fund, der den anfänglichen Verdacht widerlegt.

Plötzlicher Herztod im jungen Alter: Oft sind Erbkrankheiten schuld

Wenn ein junger Mensch unerwartet an einem plötzlichen Herztod verstirbt, ist oft unklar, wie es dazu kommen konnte. Eine landesweite Studie aus Dänemark hat jetzt ergeben, dass es bei den Ursachen alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.

Herzstillstand: Intensivierte Therapiestrategien ohne Vorteil

Sollte man den Blutdruck auf 63 oder besser auf 77 mmHg einstellen, und eher mehr als weniger Sauerstoff geben bei Patientinnen und Patienten, die einen Herzstillstand überlebt haben? Die Ergebnisse einer randomisierten Studie verdeutlichen jetzt: Ein weniger aggressives Vorgehen schadet nicht.

Herzstillstand in der Schwangerschaft – selten, aber tödlich

Ein Herzstillstand im Kontext einer Schwangerschaft ist ein seltenes Ereignis. Wenn es aber passiert, versterben die Frauen oft, zeigen aktuelle Registerdaten. Leider scheinen gefährdete Patientinnen im Vorfeld schwer identifizierbar.

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Reanimation
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia