Prävention in der Kardiologie

Die Studienlage zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen ist kontrovers. Ständig gibt es neue Erkenntnisse: Welches Training ist für welchen Patienten geeignet? Welche Ernährung hilft wirklich? Und ist Alkohol nun schädlich fürs Herz oder nicht? In diesem Themenspecial bleiben Sie auf dem neusten Stand.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Erhöhte Cholesterinwerte bei hohem Kaffeekonsum

Die Studienlage zu den Auswirkungen von Kaffee auf die Herzgesundheit ist widersprüchlich. Sie bleibt es auch: Ein Forscherteam aus Hamburg hat jetzt positive und negative Effekte beobachtet.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Erster oraler PCSK9-Hemmer beweist Wirksamkeit in Phase-II-Studie

Funktioniert die PCSK9-Inhibition auch ohne Injektion? Mit einem oralen makrozyklischen Peptid gelang jetzt in einer Phase-2b-Studie eine PCSK9-typische LDL-Cholesterinsenkung.

Intensiver Sport schützt nicht vor Atherosklerose … im Gegenteil

Bereits mehrere Studien legen nahe, dass Menschen, die ihr Leben lang intensiv Ausdauersport betreiben, mehr Koronarkalk aufweisen. Eine Studie bestätigt nun das vermeintliche Paradox. Auf Sport verzichten, sollte man deshalb aber keinesfalls!

Lipidsenker Bempedoinsäure schützt vor Herzinfarkten und Co

Bempedoinsäure hat in einer großen Endpunktstudie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduziert. Experten plädieren angesichts dessen für einen breiteren Einsatz des Lipidsenkers. Im Fokus steht dabei eine im Alltag schwierig zu behandelnde Patientenpopulation.  

5 Schlafgewohnheiten für ein längeres Leben

Guter Schlaf trägt nicht nur zu einer besseren allgemeinen und Herzgesundheit bei, sondern geht einer neuen Studie zufolge auch mit einer höheren Lebenserwartung einher. Für eine optimale Schlafqualität sind dabei fünf Faktoren entscheidend.

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Herz in der Hand/© Peakstock / stock.adobe.com
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia