Herzinsuffizienz

Expertenvorträge

Muss eine moderne Herzinsuffizienztherapie geschlechtsspezifisch sein?

Medikamente wirken bei Frauen oft anders als bei Männern. Dr. med. Jana Boer erläutert, wie sich diese Unterschiede auf die pharmakologische Herzinsuffizienztherapie auswirken, und was Sie dabei beachten sollten.

Interventionelle Techniken bei Herzinsuffizienz: Bei wem, was und wann?

Für das Management von Herzinsuffizienz-Patienten stehen inzwischen auch interventionelle Techniken zur Verfügung, etwa ein intratrialer Shunt zur HFpEF-Therapie oder invasive Devices für die Fernüberwachung. Dr. Sebastian Winkler erklärt in diesem Video, wann der Einsatz solcher Techniken sinnvoll sein könnte, und was es dabei zu beachten gilt.

Neue Herzinsuffizienz-Leitlinien – und jetzt?

Im letzten Jahr sind die ESC-Leitlinien zum Management von Herzinsuffizienz-Patienten aktualisiert worden. Ein Dokument mit 128 Seiten. Doch was konkret ist wichtig für den Praxisalltag? Das fasst Prof. Roman Pfister in diesem Video zusammen.

Status quo DMP KHK/Herzinsuffizienz – was Sie wissen müssen

Die Anforderungsrichtlinie für das Disease Management Programm (DMP) wurde gerade erst aktualisiert. Dr. Martin Dürsch erklärt, was es mit den Änderungen auf sich hat und wie sich die DMP Herzinsuffizienz im Alltag umsetzen lässt.

Herzinsuffizienz und SGLT2: Wann, Wen, Wie?

SGLT2-Inhibitoren sind inzwischen für die Herzinsuffizienz-Therapie zugelassen. Anhand von Fallbeispielen erläutert Prof. Christoph Liebetrau, wie man diese Medikamente im Alltag einsetzen kann, und was dabei zu beachten ist.

Welche Bedeutung Digitalis heute noch hat – zwischen Fakten und Fake News

Digitalis steht im Verdacht, das Sterberisiko zu erhöhen. Für Prof. Johann Bauersachs sind das "Fake News". Warum die Therapie heute noch eine Berechtigung hat, erklärt er in diesem Vortrag.

Neue medikamentöse Therapien für die Herzinsuffizienz

Wie Sie ARNI bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz korrekt einsetzen, erfahren Sie in diesem Video. Prof. Michael Böhm gibt einen Überblick über alle neue medikamentösen Therapiemöglichkeiten der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion.

Interventionelle Therapie der Herzinsuffizienz: Was gibt's Neues?

Für die Herzinsuffizienz werden immer mehr interventionelle Therapieansätze entwickelt. Was heute bereits auf dem Markt ist und was in Zukunft möglich sein wird, darüber berichtet PD Dr. Philipp Raake. 

Neuer Therapieansatz für die diastolische Herzinsuffizienz (HFpEF)

Bisher gibt es keine Therapie, mit der sich eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) spezifisch behandeln lässt. Doch es gibt Hoffnung. Prof. Gerd Hasenfuß stellt ein neues interatriales Shunt-Device (IASD) vor. 

Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: wie behandeln?

Wenn bei Patienten mit Herzinsuffizienz noch Vorhofflimmern dazukommt, kann das dramatisch sein. Wie Sie dann vorgehen sollten, erklärt Prof. Johann Bauersachs anhand von zwei Fallbeispielen.

3 Fälle von "Low-flow, low-gradient"-Aortenklappenstenosen – wie würden Sie vorgehen?

Eine "Low flow, low gradient"-Aortenklappenstenose korrekt einzuordnen, ist nicht einfach. Prof. Stefan Blankenberg erläutert die Problematik anhand von 3 Fällen aus der Praxis und gibt einen Überblick über die aktuellen Leitlinienempfehlungen.

Diagnose und Therapie des Perikardergusses: optimales Vorgehen anhand von 2 Fällen aus der Praxis

Bei einem 32-jährigen Leistungssportler ist in der Echokardiografie ein Perikarderguss zu sehen. In einem anderen Fall ist eine 68-jährige Frau betroffen. Wie würden Sie jeweils vorgehen? Prof. Nikolaus Marx geht durch wichtige Fragen zur Diagnostik und Therapie. 

Herzrisiko steigt schon bei einem BMI von 24 kg/m²

Auch ein "bisschen dick" schadet dem Herzen, betont  Prof. Nikolaus Marx in seinem Vortrag und verweist auf die neuesten Studiendaten zum Thema Übergewicht und Herzgesundheit.  

Mitralinsuffizienz – wie behandeln?

Kriterien für patientenbezogene unterschiedliche Vorgehensweise unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden pathologisch-anatomischen Befunde. Darstellung anhand ausgewählter Beispiele.

Ref.: Prof. Dr. Stephan Baldus (Köln)

Herzinsuffizienz: Was ist neu in den ESC-Leitlinien?

Leitliniengerechtes und dennoch individuelles Vorgehen bei Herzinsuffizienzpatienten.

Ref.: Prof. Dr. Johann Bauersachs (Hannover)

Contra: Rhythmuskontrolle bei VHF und systolischer Herzinsuffizienz

Kritische Bewertung der zur Verfügung stehenden Daten.  Fehlende sichere Kenntnis über vorliegende Strukturveränderungen, die das langfristige Ergebnis triggern.

Ref.: Prof. Dr. Bernd Dieter Gonska, Karlsruhe

Pro: Rhythmuskontrolle bei VHF und systolischer Herzinsuffizienz

Medikamentöses oder interventionelles Vorgehen. Die richtige Patientenauswahl führt zu prognostisch relevanten Ergebnissen

Ref.: Priv.-Doz. Dr. Christopher Piorkowski, Dresden

Fallorientiert: Vorhofflimmern durch Herzinsuffizienz

Text: Fallbeispiele für Herzinsuffizienz und tachykardes Vorhofflimmern; wie unterscheidet man Ursache und Wirkung

Ref.: Prof. Dr. Markus Haass, Mannheim

kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
Vortrag vom BNK/© BNK | Kardiologie.org
Vortrag von Roman Pfister/© BNK | Kardiologie.org
Vortrag von D. Thomas/© DGK 2019
Vortrag von M. Kreußer/© DGK 2019
Vortrag Prof. Dr. Bauersachs - Jahrestagung DGK 2018/© DGK 2018
Vortrag Prof. Dr. Michael Böhm Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Priv.-Doz. Philipp Raake Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Bauersachs Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Blankenberg Jahrestagung DGK 2018/© DGK
Vortrag Prof. Dr. Marx Jahrestagung DGK 2018/© DGK
DGK 2017 - Baldus JT 2017
DGK 2017 - Bauersachs JT 2017
DGK 2016 - Gonska Contra: Rhythmuskontrolle bei VHF und systolischer Herzinsuffizienz
DGK 2016 - Piorkowski Pro: Rhythmuskontrolle bei VHF und systolischer Herzinsuffizienz
DGK 2016 - Haass Fallorientiert: Vorhofflimmern durch Herzinsuffizienz