Nachrichten 18.10.2020

Nicht-invasive FFR-Messung enttäuscht in puncto Kostenreduktion

Eine auf koronarer CT-Bildgebung gestützte nicht-invasive Bestimmung der „Fraktionellen Flussreserve“ (FFR-CT) konnte als diagnostische Methode bei KHK-Verdacht zwar die Rate an invasiven Koronarangiografien reduzierten, nicht aber die medizinischen Gesamtkosten, ergab die FORECAST-Studie.

In Großbritannien werden koronare CT-Angiografie (CCTA) und FFR-CT bei Patienten mit Brustschmerzen von dem die Versorgungsrichtlinien festlegenden National Institute for Health and Care Excellence (NICE) seit 2016 als nicht-invasive Methode bereits in der Primärdiagnostik der KHK empfohlen. Diese Empfehlung erfolgte auch in der durch Ergebnisse von Beobachtungsstudien genährten Erwartung, dass sich dadurch die Kosten im Gesundheitswesen substanziell verringern lassen.

Doch da haben sich die NICE-Verantwortlichen wohl verrechnet. Denn die in Großbritannien durchgeführte erste randomisierte Studie zum Effekt der FFR-CT-Messung auf den Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen kommt zu dem Ergebnis, dass damit eine relevante Reduktion medizinischer Kosten nicht erzielt werden konnte. Prof. Nick Curzen von der Universität Southhampton hat die zumindest in ökonomischer Hinsicht enttäuschenden Ergebnisse der FORECAST-Studie beim virtuellen TCT-Kongress  („TCT Connect 2020“) vorgestellt

Zusammenspiel von morphologischer und funktioneller Diagnostik

Bei invasiven Herzkatheter-Untersuchungen wird die intravasale Messung der „Fraktionellen Flussreserve“ (FFR) mittels Druckmessdraht schon seit geraumer Zeit zum Nachweis der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen genutzt. Inzwischen ist es möglich, die FFR auch nicht-invasiv auf Basis der koronaren CCTA-Bildgebung mithilfe der numerischen Strömungsmechanik (computational fluid dynamics) und künstlicher Intelligenz von Großcomputern berechnen zu lassen.

Die aus dem Zusammenspiel von morphologischer und funktioneller CT-Diagnostik resultierende FFR-CT-Bestimmung kann möglicherweise dazu beitragen, unnötige Herzkatheter-Untersuchungen und damit auch Kosten zu verringern. Diese Hoffnung ist in der FORECAST-Studie allerdings nur zum Teil erfüllt worden: Zwar blieb jedem fünften Patienten durch die FFR-CT-Messung eine invasive Koronarangiografie erspart – die medizinischen Gesamtkosten verringerten sich im Vergleich zur konventionellen diagnostischen Vorgehensweise jedoch nicht signifikant.

FFR-CT-Messung reduziert zwar die Rate an invasiven Angiografien…

In FORECAST sind an elf Zentren in Großbritannien 1.400 Patienten mit KHK-verdächtigen Brustschmerzen per Zufallszuteilung zwei Gruppen zugeordnet worden. In der Testgruppe (n=699) sollten alle Patienten einer CCTA und – im Fall von Koronarläsionen ab 40% Stenosegrad – auch einer funktionellen FFR-CT-Messung unterzogen werden. Im Referenzarm (n=700) sollte das diagnostische Prozedere in konventioneller Weise nach den NICE-Guidelines für akuten Brustschmerz erfolgen.

De facto wurde in der Testgruppe bei 96% der Teilnehmer eine CCTA-Untersuchung durchgeführt, in rund einem Drittel der Fälle zusätzlich eine FFR-CT-Messung. Die NICE-Empfehlung der CCTA für die Primärdiagnostik hatte zur Folge, dass auch in der Referenzgruppe 66% der Teilnehmer einer entsprechenden Untersuchung (aber ohne FFR-CT-Messung) unterzogen wurden.

Primärer Studienendpunkt war der Ressourcen-Verbrauch bezüglich nicht-invasiver kardialer Tests, invasiver Angiografie, koronarer Revaskularisationen, Hospitalisierungen wegen kardialer Ereignisse und kardialer Medikation in den ersten neun Monaten nach der CCTA.

Die gute Nachricht: Der Anteil an Patienten, die einer invasiven Koronarangiografie zugeführt wurden, war in der Testgruppe signifikant um 22% niedriger als in der Referenzgruppe (136 vs. 175 Patienten, p=0,01). Bezüglich der Rate an kardialen oder zerebrovaskulären Ereignissen sowie der Häufigkeit von Revaskularisationen bestanden keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

… nicht aber die medizinischen Gesamtkosten

Die weniger gute Nachricht: Die durch Beobachtungsstudien suggerierte Kostenreduktion durch CCTA und FFR-CT-Messung bestätigte sich nicht. Nach neun Monaten bestand bezüglich der medizinischen Gesamtkosten kein signifikanter Unterschied zwischen Test- und Referenzgruppe (p=0,962).

Zu bedenken ist, dass die Ergebnisse der FORECAST-Studie unter den Bedingungen der National Health Service (NHS), also des staatlichen Gesundheitssystems in Großbritannien, erzielt worden sind. Inwieweit sie auf Gesundheitssysteme in anderen Ländern übertragbar sind, ist daher fraglich.

Curzen konstatierte am Ende seiner Präsentation, dass mehr Studiendaten nötig seien, um die optimale Nutzung  der FFR-CT-Messung in der klinischen Praxis zu klären.

Literatur

Curzen N.: FORECAST: A Randomized Trial of CTA/FFRCT Decision-making in Patients With Chest Pain. Vorgestellt in der Sitzung “Late-Breaking Clinical Trial Session III” beim virtuellen Kongress TCT Connect 2020

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org