Nachrichten 29.10.2020

Welche TAVI-Klappe performt auf lange Sicht besser?

Für eine individualisierte Behandlung der Patienten wäre es wichtig, die Feinheiten der jeweiligen TAVI-Klappen genau zu kennen, auch die auf längere Sicht. In der randomisierten SCOPE I-Studie haben zwei Klappentypen ähnlich gut performt – mit kleinen, aber feinen Unterschieden.

Die selbstexpandierbare supra-annuläre ACURATE neo-Klappe hat im Vergleich zur ballonexpandierbaren intra-annulären SAPIEN 3-Klappe unter klinischen und funktionellen Aspekten eine ähnliche Performance an den Tag gelegt.

In der randomisierten SCOPE I-Studie hat sich die Prognose für die Patienten nach Implantation beider Klappen nach einem Jahr nicht signifikant unterschieden, wie Prof. Thomas Walther beim TCT-Kongress berichtete. In einigen klinischen Endpunkten zeigte sich allerdings ein Trend, der eher zuungunsten der ACURATE neo-Klappe ausgelegt werden kann.

ACURATE Neo versus SAPIEN-3

So sind in der ACURATE neo-Gruppe 11,1% der Patienten nach einem Jahr verstorben, in der SAPIEN 3-Gruppe waren es 8,1% (Hazard Ratio, HR: 1,32). Der kombinierte Endpunkt aus Tod und Schlaganfall mit der Folge einer Behinderung trat entsprechend bei 12,5% versus 9,2% der Patienten ein (HR: 1,28). Die Zahlen seien zwar etwas höher gewesen, bemerkte Walther, „aber es war kein signifikanter Unterschied.“ Funktionelle Parameter wie NYHA-Klasse oder KCCQ-Score unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant. Die Studie war allerdings nicht dafür gepowert gewesen, Unterschiede in klinischen Endpunkten nach einem Jahr aufzuzeigen, insgesamt 739 Patienten mit Aortenklappenstenose wurden randomisiert. 

Unterschiede bei Regurgitationen und Hämodynamik…

Ein Punkt, über den Walther nach eigenen Angaben jedoch „etwas enttäuscht war“, ist die signifikant höhere Rate an paravalvulären Regurgitationen nach Implantation der ACURATE neo-Klappe. Der Unterschied sei bereits bei den 2019 publizierten 30-Tages-Daten zu sehen gewesen, berichtete der Leiter der Herzchirurgie am Uniklinikum Frankfurt, und sei auch noch ein Jahr später existent gewesen. So waren moderate Regurgitationen bei 7,1% der Patienten, die die ACURATE neo-Klappe implantiert bekommen haben, feststellbar, in der SAPIEN 3-Gruppe nur bei 3,6% der Patienten. Eine schwere Leckage hatten 1,8% der Patienten mit ACURATE neo-Klappe, kein Patient mit der SAPIEN 3-Klappe war davon betroffen.

….aber wie relevant sind diese?

Positiv vermerkte Walther die hämodynamischen Ergebnisse der ACURATE-Klappe. Der mittlere Gradient und die effektive Öffnungsfläche (EOA) seien bei dieser Klappe signifikant niedriger gewesen als bei der SAPIEN-3, erläuterte er einen Pluspunkt der selbstexpandierbaren supra-annulären Klappe.

 „Wir müssen nun schauen, wie sich die Ergebnisse auf die Langzeitprognose auswirken“, diskutierte Walther die praktische Relevanz der Daten, „ich rede hier von drei, fünf, bestenfalls zehn Jahren“. Erst dann sei abzusehen, ob die Haltbarkeit der supra-annulären Klappe besser oder schlechter ist.

Die aufgetretenen Regurgitationen haben sich der aktuellen Analyse zufolge nach einem Jahr zumindest nicht auf das Sterberisiko der Patienten ausgewirkt. Patienten mit einer Regurgitation verstarben also nicht häufiger als jene ohne Leckage. Auch hier gilt es, weitere Langzeitdaten abzuwarten.

Erwartungen an die neueste Klappen-Generation

In der anschließenden Diskussion betonte Prof. Howard Herrmann die Relevanz solcher Klappenvergleiche. In Zukunft sei es wichtig, die Nuancen der einzelnen Klappen genauer zu kennen, um exzellente Ergebnisse bei jedem Patienten erzielen zu können. 

Die ACURATE neo-Klappe sieht der US-Kardiologe momentan etwas im Nachteil: „Auch in der SCOPE II-Studie hat die ACURATE-Klappe nicht so gut performed wie die Evolut-Klappe“, argumentierte er.  

Die Ergebnisse der SCOPE II-Studie wurden kurz zuvor beim TCT-Kongress präsentiert. Schwere Regurgitationen waren auch hier nach Implantation der ACURATE neo-Klappe häufiger zu sehen als bei Einsetzen der ebenfalls selbstexpandierbaren CoreValve Evolut-Klappe.

Walther merkte in der Diskussion an, dass in der SCOPE I-Studie nicht die neueste Version der ACURATE neo-Klappe verwendet worden ist. Mittlerweile gebe es die ACURATE neo2-Klappe, die bereits in mehreren Zentren verwendet werde. Die ersten Erfahrungen sprechen seinen Ausführungen zufolge dafür, dass die Rate an paravalvulären Leaks mit der neuen Klappe „deutlich geringer ist“. Der Mediziner ist optimistisch, dass sich das auch auf das Outcome auswirken wird.  

Als Besonderheit der ACURATE neo-Klappe hob Dr. David Cohen den koronaren Zugang hervor: Das sei der entscheidende Unterschied zwischen diesem Device und anderen selbstexpandierbaren Klappen, bemerkte der US-Kardiologe auf die Frage nach der praktischen Konsequenz. Aufgrund der „sehr offenen Frame“ in der supra-annulären Positionierung sei der Zugang sehr leicht, führte Cohen den Vorteil weiter aus.

Literatur

Walther T: One-year outcomes of a randomized trial comparing a self-expanding to a balloon-expandable transcatheter aortic valve. vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Clinical Science IV”, 17. Oktober beim TCT Connect 2020.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org