Die Top-Studien des Jahres

Auch dieses Jahr war geprägt von der COVID-19-Pandemie. Nichtsdestotrotz gab es zahlreiche kardiovaskuläre Studien, die die Praxis verändern könnten. Wir haben für Sie die wichtigsten Arbeiten aus dem letzten Jahr zusammengefasst. 

Herzinsuffizienz: Empagliflozin setzt neue Maßstäbe bei HFpEF

Mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin scheint nun endlich die lang ersehnte Therapiemöglichkeit gefunden worden zu sein, mit der sich der klinische Krankheitsverlauf bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion zum Vorteil der Patienten verändern lässt.

Vollantikoagulation bei COVID-19: Früh hui, spät pfui?

Für nicht intensivpflichtige COVID-19-Patienten könnte eine therapeutische Antikoagulation Vorteile mit sich bringen, deuten die Ergebnisse der REMAP-CAP/ATTACC/ACTIV-4a-Studien an. Ein Experte äußert sich trotz allem zurückhaltend. Denn letztgültige Antworten liefen die Daten nicht. 

Antithrombotische Therapie nach TAVI: Apixaban kann Standard nicht toppen

In der antithrombotischen Therapie nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) ist eine Antikoagulation mit Apixaban in ihrer Nutzen/Risiko-Bilanz nicht besser als eine Standardtherapie. Die erhoffte Überlegenheit konnte in der ATLANTIS-Studie nicht belegt werden.

Koronarangiografie nach Herzstillstand: Kein Grund zur Eile!

Die Strategie, Patienten mit überlebtem Herzstillstand und ohne ST-Hebung im EKG rasch einer Koronarangiografie zuzuführen, trägt nicht zu einer Verbesserung der Überlebenschancen und des neurologischen Zustands bei, zeigt die TOMAHAWK-Studie.

PCI bei hohem Blutungsrisiko: ein Monat DAPT reicht

Die Ergebnisse der MASTER DAPT-Studie erhöhen die Sicherheit, bei PCI-Patienten mit hohem Blutungsrisiko die Dauer der duale Plättchenhemmung kurz zu halten. Es bleibt aber die Frage, ob dies für alle modernen Stents gilt.

Asymptomatische Aortenstenose: Ist früher Herzklappen-Ersatz von Vorteil?

Ist es klinisch von Nutzen, Patienten mit schwerer Aortenstenose, aber ohne Symptome selbst unter Belastung, frühzeitig einer Herzklappenersatz-Operation zu unterziehen? Eine neue Studie scheint eine solche Vorgehensweise zu stützen.

Körperkühlung nach Herzstillstand ohne Nutzen in großer Studie

Durch milde therapeutische Hypothermie mit temporärer Senkung der Körpertemperatur auf 33°C wird die Mortalität bei komatösen Patienten mit Herzstillstand im Vergleich zu einer Routineversorgung, bei der nur Fieber vermieden wird, nicht reduziert, zeigt die TTM2-Studie.

Gibt es bald einen neuen Gerinnungshemmer?

Die Gerinnungshemmung bleibt für Studien und neue Medikamente gut. In der randomisierten AXIOMATIC-TKR Studie war der orale Faktor XIa-Hemmer Milvexian in der Prophylaxe nach Kniegelenks-OP sehr effektiv und zeigte ein niedriges Blutungsrisiko.

„Grippeimpfung sofort nach dem Herzinfarkt sollte neuer Standard werden“

Macht es Sinn, Herzinfarktpatienten schon im Krankenhaus gegen Influenza zu impfen? Die randomisierte IAMI-Studie spricht dafür, und übergibt damit die Verantwortung an die Kardiologen.

Lohnt es sich, jedes Vorhofflimmern aufzuspüren?

Ein intensives Screening auf Vorhofflimmern hat in der LOOP-Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Schlaganfall-Rate gehabt. In der STROKESTOP-Studie gab es einen klinischen Vorteil. Beim ESC-Kongress stellten Experten daraufhin zur Diskussion, ob wirklich nach jeglichen Vorhofflimmern-Episoden gefahndet werden muss.

Mehrgefäß-KHK: FFR-geleitete PCI kommt an Bypass-OP nicht heran

Patienten mit koronarer 3-Gefäßerkrankung profitieren von einer perkutanen Koronarintervention trotz des Einsatzes von FFR-Messung und modernen Stents klinisch nicht in gleichem Maß wie von einer Bypass-OP, zeigt jetzt eine randomisierte Vergleichsstudie.

Clopidogrel schlägt ASS in der Langzeittherapie nach PCI

Für die plättchenhemmende Langzeittherapie nach perkutaner Koronarintervention (PCI) scheint eine Monotherapie mit Clopidogrel im Vergleich zur ASS-Monotherapie die bessere Wahl zu sein – sowohl was die Wirksamkeit als auch das Blutungsrisiko betrifft, legt eine neue Studie nahe.

Ventrikuläre Ablationstherapie: NOAKs schützen besser als ASS

Im Fall einer Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien bietet eine postprozedurale orale Antikoagulation mit einem NOAK einen besseren Schutz vor zerebrovaskulären Komplikationen als eine Plättchenhemmung mit ASS, zeigt eine randomisierte kontrollierte Studie.

Mitralklappen-OP: Gleich auch Trikuspidalinsuffizienz korrigieren?

Derzeit unklar ist, ob Patienten während einer Mitralklappen-OP eine Korrektur einer Trikuspidalinsuffizienz – wenn diese nur geringfügig bis moderat ausgeprägt ist – erhalten sollten. Ein solcher „Paralleleingriff“ hat in einer randomisierten Studie die Progression der Insuffizienz aufhalten können. Doch das hatte einen Preis.

Profitieren auch weniger kranke Herzinsuffizienz-Patienten vom invasiven Monitoring?

Nicht die erhofften Ergebnisse erbrachte die GUIDE-HF-Studie mit einem pulmonalarteriellen Drucksensor bei einem breiten Spektrum an Herzinsuffizienzpatienten. Eventuell hat die Pandemie die Bilanz verhagelt.

Neue Klappenprothese für Trikuspidalinsuffizienz liefert „erstaunliche“ Ergebnisse

Nicht alle Patienten mit einer Trikuspidalinsuffizienz kommen für eine interventionelle Klappenrekonstruktion infrage. Eine OP birgt oft ein zu hohes Risiko. Ein transfemorales Klappenersatzverfahren könnte die Lösung sein. Experten zeigen sich jedenfalls beeindruckt von den neuesten Daten.

Große Studie bestätigt: Stärkere Blutdrucksenkung zahlt sich aus

Eine intensivere Blutdrucksenkung auf systolische Werte unter 130 mmHg schützt ältere Patienten mit Hypertonie besser vor kardiovaskulären Ereignissen als eine standardmäßige Senkung auf Werte zwischen 130 und 150 mmHg, zeigt eine große Studie aus China.

Herzinfarktkomplikationen vermeiden: Helfen digitale Biomarker und Telemedizin?

Profitieren Hochrisikopatienten mit noch nicht stark eingeschränkter Pumpfunktion nach einem Infarkt von einer telemedizinischen Rhythmusüberwachung? Die SMART-MI-Studie zeigt jedenfalls, dass gefährliche Rhythmusereignisse sehr viel besser entdeckt werden. Doch was folgt daraus?

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Medizinische Zeitschriften/© pinkomelet / stock.adobe.com
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia