Nachrichten 24.02.2020

Neue Studiendaten stützen intensive LDL-Senkung nach Schlaganfall

Wird nach ischämischem Schlaganfall der LDL-Cholesterinspiegel bei den Betroffenen dauerhaft auf Werte unter 70 mg/dl gesenkt, werden kardiovaskuläre Ereignisse in Relation zu einer weniger intensiven Lipidsenkung signifikant stärker reduziert, bestätigt eine neue Analyse der TST-Studie.

Je stärker die Cholesterinsenkung, desto niedriger ist das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Diese bei Koronarerkrankungen vielfach belegt Devise („the lower, the better“) scheint auch auf die Sekundärprävention nach ischämischem Schlaganfall übertragbar zu sein. Dafür sprechen nicht zuletzt die beim AHA-Kongress 2019 vorgestellten Ergebnisse der Treat Stroke to Target (TST)-Studie.

Sie haben bekanntlich gezeigt, dass auf einen niedrigen LDL-C-Zielwert unter 70 mg/dl eingestellte Patienten mit atherosklerotisch bedingtem Schlaganfall oder TIA im Follow-up-Zeitraum von rund 3,5 Jahren besser vor kardiovaskulären Ereignissen geschützt waren als Patienten mit einer weniger strikten LDL-C-Senkung auf Werte zwischen 90 und 110 mg/dl. Die Inzidenzrate für den primären Studienendpunkt (ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt, dringende Revaskularisation von Koronar- oder Karotisarterien und kardiovaskulär verursachter Tod) war am Ende in der Gruppe mit intensiverer LDL-C-Senkung signifikant um 22 % niedriger als in der Gruppe mit weniger ambitionierter Lipidsenkung (8,5% vs. 10,9%; Hazard Ratio [HR] 0,78, 95% Konfidenzintervall [KI] 0,61-0,98, p=0,04).

Dauer der LDL-C-Senkung von Bedeutung

Je länger die Dauer der Cholesterinsenkung, desto mehr Ereignisse können vermieden werden. Diesbezüglich gab es in der TST-Studie, an der insgesamt 2860 Patienten mit ischämischem Schlaganfall (86%) oder TIA (14%) beteiligt waren, zwei Subkollektive: Während die an 61 Zentren in Frankreich rekrutierten Teilnehmer (n=2148) über 5,3 Jahre nachbeobachtet worden waren, betrug das Follow-up bei den an Zentren in Südkorea erst im späteren Studienverlauf aufgenommenen Patienten (n=712) nur zwei Jahre.

Bei der International Stroke Conference (ISC) 2020 in Los Angeles hat Studienleiter Prof. Pierre Amarenco nun Ergebnisse einer neuen „exploratorischen“ Analyse der STS-Studiendaten vorgestellt. Im Fokus stand dabei ausschließlich die gegenüber einer LDL-C-Senkung länger exponierte Kohorte der knapp 2150 französischen Studienteilnehmer. Mit mehr als fünf Jahren entsprach das Follow-up bei diesem Subkollektiv in etwa der Nachbeobachtungsdauer in der 2006 publizierten SPARCL-Studie.

Follow-up-Dauer entspricht der in der SPARCL-Studie

SPARCL (Stroke Prevention by Aggressive Reduction in Cholesterol Level) ist bislang die einzige randomisierte placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Statin-Therapie (Atorvastatin 80 mg/Tag) nach Schlaganfall. Bei Schlaganfall-Patienten ohne bekannte Koronarerkrankung konnte mit Atorvastatin das Risiko für Hirninsult-Rezidive um 16 % reduziert werden.

Von den Patienten des französischen Subkollektivs der TST-Studie waren 1073 einer intensiven LDL-C-Senkung auf Werte unter 70 mg/dl (Lower-Target-Gruppe) und 1075 einer LDL-Absenkung in den Bereich zwischen 90 und 110 mg/dl (Higher-Target-Gruppe) zugeteilt worden. Die Wahl der Medikation (Statine plus gegebenenfalls Ezetimib) blieb den beteiligten Zentren überlassen.

Signifikante Risikoreduktion um 26% durch stärkere LDL-Senkung

Entsprechend der unterschiedlichen Behandlungsintensität in beiden Gruppen war der LDL-Cholesterinwert im Verlauf von fünf Jahren im Schnitt auf 66 mg/dl (1,69 mmol/l) respektive 96 mg/dl (2,46 mmol/l) gesenkt worden. Nach mehr als fünf Jahren schlug sich dieser Unterschied bei den erreichten LDL-Werten in einer relativ um 26% niedrigeren Inzidenzrate für den primären Studienendpunkt bei den intensiver behandelten Patienten nieder (9,6% vs. 12,9%; HR 0,74, 95% KI 0,57–0,94; p=0,019). Eine signifikante Zunahme von intrakraniellen Blutungen wurde nicht beobachtete (13 vs. 11 Betroffene, p=0,70). Das Risiko für Schlaganfälle jeglicher Genese (einschließlich hämorrhagische Insulte) war im Fall einer intensiven LDL-Senkung relativ um 28% (P=0,021) und das Risiko für Schlaganfälle oder dringende Karotis-Revaskularisationen um 27%  (P=0,046) niedriger.

Das Fazit Amarencos: Durch medikamentöse Senkung des LDL-Cholesterins auf Werte <70 mg/dl statt auf <100 mg/dl kann bei Schlaganfall-Patienten im Zeitraum von 5,3 Jahren pro vier zu erwartende vaskuläre Ereignissen ein Ereignis vermieden werden, ohne dass es gleichzeitig zu einer Zunahme von Hirnblutungen kommt. Pro 30 Patienten mit intensiver Lipidsenkung wird ein Ereignis verhindert  (Number Needed to Treat von 30).

Literatur

Amarenco P.: Benefit of Targeting a LDL Cholesterol Less than 70 mg/dL after an Ischemic Stroke of Atherosclerotic Origin: The 5-year Results of the French Part of the TST Trial. Vorgestellt in der Sitzung Vorgestellt in der Sitzung „Late-Breaking Science Oral Abstracts I” bei der International Stroke Conference (ISC) 2020, 19. – 21. Februar 2020, Los Angeles.

Amarenco P. et al.: Benefit of Targeting a LDL (Low-Density Lipoprotein) Cholesterol <70 mg/dL During 5 Years After Ischemic Stroke. Stroke 2020; 51:00-00. DOI: 10.1161/STROKEAHA.119.028718.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com