Nachrichten 12.02.2018

MS-Medikament Natalizumab floppt in der Schlaganfall-Therapie

Der bei Multipler Sklerose (MS) erfolgreich genutzte Wirkstoff Natalizumab ist als potenzielle Option auch bei akutem ischämischem Schlaganfall ins Spiel gebracht worden. Eine Phase-IIb-Studie macht nun aber alle Hoffnung auf einen therapeutischen Nutzen des MS-Medikamentes bei dieser Indikation zunichte.

Als Studiensponsor hat das Unternehmen Biogen aktuell sogenannte „Topline“ -Ergebnisse der Phase-IIb-Studie  ACTION-2 bekanntgegeben. „Topline“ bedeutet, dass vorläufig nur über den grundsätzlichen Ausgang der Studie informiert wird, ohne dass bereits Zahlen und Details genannt werden.

Danach ist es in ACTION-2 nicht gelungen, durch  Behandlung mit Natalizumab  den funktionellen Zustand von Patienten nach einem akuten ischämischen Schlaganfall  in relevantem Maß zu verbessern.

Natalizumab war bereits zuvor in der ACTION-Studie bei dieser Indikation klinisch getestet worden. Zwar stellte sich heraus, dass die Behandlung keinen signifikanten Effekt auf das Hirninfarkt-Volumen als primärem Studienendpunkt gehabt hatte. Ergebnisse bei anderen Endpunkten nährten jedoch die Hoffnung, dass Natalizumab dennoch den klinischen Verlauf nach Schlaganfall positiv beeinflussen könnte. Diese „Hypothesen-generierenden“ Befunde sollten dann in der ACTION-2-Studie überprüft werden.

In ACTION-2 sind Wirksamkeit und Sicherheit von  Natalizumab, das in zwei Dosierungen  (300 mg oder 600 mg) verabreicht wurde, bei 270 Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall im Vergleich zu Placebo untersucht worden. Ziel war der Nachweis, dass eine Behandlung mit Natalizumab funktionelle Beeinträchtigungen  mindern und die Selbstständigkeit der Patienten im Alltag verbessern kann. Dieser Nachweis misslang. Die Bedeutung von Natalizumab in der MS-Therapie bleibt davon selbstverständlich unberührt.

Das Interesse an Natalizumab als Option für die Schlaganfall-Therapie beruht auf der Beobachtung, dass es nach Hirninfarkten  zu entzündlichen Reaktionen kommt, in deren Verlauf potentiell schädigende Immunzellen ins Gehirn gelangen. Natalizumab bot sich als neuer Wirkansatz an, weil dieser monoklonale Antikörper als  Intergrin α4- Antagonist ein an Entzündungsreaktionen  beteiligtes Schlüsselmolekül hemmt.

Literatur

Pressemitteilung des Unternehmens Biogen  vom 7. Februar 2018 : Biogen Reports Top-Line Results from Phase 2b Study of Natalizumab in Acute Ischemic Stroke.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org