Nachrichten 29.12.2017

Thrombose-Prophylaxe bei Tumorpatienten: NOAKs auf dem Prüfstand

Bei Krebspatienten mit venösen Thromboembolien (VTE) ist die derzeit empfohlene Rezidivprophylaxe eine tägliche Injektion mit niedermolekularem Heparin. NOAKs wären die angenehmere Alternative. In einer aktuellen Studie haben sie sich als ebenso wirksam erwiesen wie der bisherige Goldtstandard.

Patienten mit Krebserkrankungen haben nach einer venösen Thromboembolie (VTE) ein hohes Risiko für eine erneute Thrombose. Bisher wird als Rezidivprophylaxe in diesen Fällen niedermolekulares Heparin empfohlen. Die Ergebnisse der Hokusai VTE Cancer-Studie sprechen nun dafür, dass die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) eine ebenso wirksame Alternative darstellen könnten.

Tägliche Heparin-Injektionen können lästig sein

Tägliche Heparin-Injektionen über einen längeren Zeitraum können für Patienten sehr belastend sein. Diese Form der Thrombosebehandlung war in bisherigen Studien mit Krebspatienten allerdings eindeutig wirksamer als eine Therapie mit Vitamin-K Antagonisten (VKA).

Ob die NOAKs dem Vergleich mit dem bisherigen Goldstandard standhalten können, sollte in der offenen randomisierten Hokusai VTE Cancer-Studie geprüft werden. Die 1.046 eingeschlossen Patienten litten überwiegend an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung und hatten alle eine akute symptomatische oder zufällig entdeckte VTE. Randomisiert erhielten sie für mind. 6 Monate bis zu 12 Monate lang entweder eine fixe Dosis des direkten Faktor Xa-Antagonisten Edoxaban (60 mg/Tag) oder einen Monat lang Dalteparin subkutan in einer Dosis von 200 IU pro Kilogramm Körpergewicht, gefolgt von einer täglichen Dosis von 150 IU pro Tag.

Nichtunterlegenheit gezeigt

Nach 12 Monaten war Edoxaban dem aktuellen Goldstandard hinsichtlich des primären Endpunkts – erneute VTE und schwere Blutungen – nicht unterlegen. Entsprechende Ereignissen waren bei 12,8% der mit dem NOAK behandelten Patienten und bei 13,5% der Patienten in der Dalteparin-Gruppe aufgetreten (Hazard Ratio, HR: 0,97; p für Nichtunterlegenheit: 0,006).

Numerisch kamen erneute VTE unter Edoxaban seltener vor als mit dem niedermolekularen Heparin (7,9% vs. 11,3%; HR: 0,71; p=0,09). Auf der anderen Seite war das Blutungsrisiko unter dem NOAK signifikant erhöht (6,9 vs. 4,0%; HR: 1,77; p=0,04).

Die Studienautoren um Prof. Gary Raskob von der Universität Amsterdam weisen allerdings darauf hin, dass das Blutungsrisiko unter Edoxaban vor allem deshalb erhöht war, weil es darunter vermehrt zu oberen gastrointestinalen Blutungen gekommen war. Und solche Blutungen seien vor allem bei  Patienten mit gastrointestinalen Tumoren aufgetreten. Die Häufigkeit schwerer größerer Blutungen seien unter Edoxaban und Dalteparin vergleichbar, schreiben die Studienautoren im „The New England Journal of Medicine“.

Die scheinbar bessere Effizienz von Edoxaban in der Verhinderung weiterer Thrombosen   könnte allerdings auch daran gelegen haben, dass die Therapie mit dem NOAK im Mittel länger fortgeführt wurde als mit Dalteparin (184 vs. 211 Tage). Daran werde allerdings auch deutlich, dass sich eine täglich zu injizierende Heparin-Therapie schwerer über einen längeren Zeitraum fortführen lässt als eine orale Therapie mit einem NOAK, so die Autoren, weshalb die Etablierung einer oralen Therapie in diesem Kontext wünschenswert wäre. 

Literatur

Raskob G, van Es N, Verhamme P et al Edoxaban for the Treatment of Cancer-Associated Venous Thromboembolism. N Engl J Med 2017; DOI: 10.1056/NEJMoa1711948

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org