Nachrichten 26.06.2019

Erhöht Vorhofflimmern das Risiko für Demenz?

Vorhofflimmern könnte mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sein, unabhängig davon, ob jemand bereits einen Schlaganfall hatte, legt eine umfangreiche Studie nahe. Patienten, die Antikoagulanzien einnahmen, hatten ein geringeres Risiko für Demenz.

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei älteren Menschen, mehr als die Hälfte der Betroffenen ist über 80 Jahre alt. Es erhöht das Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Tod. Gleichzeitig leiden weltweit über 40 Millionen Menschen an Demenz. Obwohl die pathophysiologischen Mechanismen dieser Erkrankung weitgehend unbekannt sind, gibt es Hinweise darauf, dass Vorhofflimmern zur Entwicklung von Demenz beiträgt.

Die bisher größte Studie zu diesem Zusammenhang bei älteren Menschen ergab, dass Vorhofflimmern mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sein könnte, auch bei Patienten, die noch keinen Schlaganfall hatten. Die Studienteilnehmer, die Antikoagulanzien einnahmen, hatten ein niedrigeres Demenzrisiko.

Patienten mit Vorhofflimmern hatten ein um 50% erhöhtes Risiko für Demenz

Die Forscher um Prof. Boyoung Joung vom koreanischen Yonsei University College of Medicine in Seoul untersuchten dafür 162.611 Personen, die zu Beginn der Studie weder Vorhofflimmern noch Demenz hatten, und beobachteten sie fast zehn Jahre. Die Daten stammten vom koreanischen Krankenversicherungsdienst. Während des Follow-ups wurde bei 10.435 Patienten Vorhofflimmern festgestellt. 24,4% (2.522) davon entwickelten in der Nachbeobachtungszeit eine Demenz, in der Gruppe ohne Vorhofflimmern waren es nur 14,4% (36.322).

Die Studienautoren stellten fest, dass Menschen mit Vorhofflimmern ein um 50% erhöhtes Risiko hatten, an Demenz zu erkranken, im Vergleich zu Personen ohne Vorhofflimmern. Das Risiko veränderte sich nicht, als die Patienten mit Schlaganfall herausgerechnet wurden. „Das bedeutet umgerechnet auf die gesamte Bevölkerung, dass 1,4 Personen pro 100 Einwohner eine Demenz entwickeln würden, wenn bei ihnen Vorhofflimmern diagnostiziert würde“, so Studienleiter Joung in einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology (ESC).

Antikoagulanzien verringerten das Risiko für Demenz um 40%

Zudem fanden die Forscher heraus, dass Vorhofflimmern das Risiko für Alzheimer um 30% erhöhte und das Risiko für vaskuläre Demenz mehr als verdoppelte. Bei Menschen, die Vorhofflimmern entwickelten und orale Antikoagulanzien wie Warfarin oder Nicht-Vitamin-K-Antikoagulanzien wie Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban oder Edoxaban einnahmen, verringerte sich das Risiko für Demenz um 40% im Vergleich zu Patienten, die keine Gerinnungshemmer bekamen.

Die Studienautoren halten die Ergebnisse aufgrund der großen Kohorte für verlässlich und glauben sie könnten auf andere Länder übertragbar sein, da weitere Studien darauf hindeuten. Die aktuelle Untersuchung lege nahe, dass sich das Auftreten von Demenz durch Antikoagulanzien reduzieren lasse, so Joung. Es werde erwartet, dass Nicht-Vitamin-K-Antikoagulanzien, die ein signifikant geringeres Risiko für Gehirnblutungen aufweisen als Warfarin, hinsichtlich der Vorbeugung von Demenz wirksamer seien als Warfarin, was momentan noch untersucht werde.

Noch können die Forscher nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich um einen kausalen Zusammenhang handelt. Möglicherweise könnte Vorhofflimmern Demenz verursachen, da es durch kleine Schlaganfälle die Blutgefäße im Gehirn verändern kann. Diese Ereignisse verlaufen oft ohne äußerliche Symptome und könnten mit der Entwicklung von Demenz zu tun haben.

Literatur

Joung B et al. Risk of dementia in stroke-free patients diagnosed with atrial fibrillation: data from a population-based cohort. European Heart Journal 2019.  https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz386

ESC-Pressemitteilung: Atrial fibrillation linked to increased risk of dementia, even in stroke-free patients. 19.6.2019.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org