Nachrichten 11.07.2018

Vorhofohr-Verschluss: Anatomische Besonderheiten ohne Einfluss auf prozeduralen Erfolg

Beim linken Vorhofohr (left atrial appendage, LAA) gibt es anatomische Varianten. Auf den Implantationserfolg im Falle eines katheterbasierten LAA-Verschlusses mittel Okkluder scheint die LAA-Morphologie aber keinen Einfluss zu haben, wie Daten aus dem deutschen LAARGE-Register nahelegen.

Primäre Option zur Thromboembolie-Prophylaxe bei  Patienten mit Vorhofflimmern und hohem Schlaganfallrisiko ist die orale Antikoagulation.  Spricht etwa ein hohes Blutungsrisiko gegen diese Art der Prophylaxe, gibt es heute eine  alternative „mechanische“ Option, nämlich den  katheterbasierten Verschluss des linken Vorhofohrs mithilfe eines sogenannten LAA-Okkluders. Dabei handelt es sich um eine Art „Stöpsel“, der das Vorhofohr als häufigen Entstehungsort von atrialen Thromben verschließt.

Vier LAA-Morphologien beschrieben

Die aktuellen  europäischen Leitlinien zum Management bei Vorhofflimmern enthalten bereits eine noch vorsichtig formulierte Empfehlung, wonach ein LAA-Verschluss bei Patienten mit Kontraindikationen für eine Langzeit-Antikoagulation „in Betracht gezogen werden kann“ (IIb-Empfehlung).

Das Vorhofohr hat keine uniforme Struktur. Inzwischen hat man die Morphologie dieser Vorhofaussackung deskriptiv und phantasiereich in vier strukturelle Kategorien unterteilt:

  • eine dem „Chicken Wing" ähnliche Form, bei der die Aussackung im proximalen oder mittleren Teil einen typischen Knick aufweist
  • eine „Kaktus"-Form mit dominanter zentraler Aussackung und davon nach oben und unten abgehenden kleineren Ausstülpungen
  • eine „Windsack"-Form mit einem dominanten Lobus und
  • eine „Blumenkohl"-Form mit sehr unregelmäßig konfigurierten Ausstülpungen.

Eine Gruppe deutsche Kardiologen hat sich nun gefragt, ob die unterschiedliche anatomische Beschaffenheit des linken Vorhofohrs wohl Einfluss auf den Erfolg des interventionellen LAA-Verschlusses haben könnte. Nach einer Antwort haben die Untersucher um Dr. Christian Fastner von der Uniklink Mannheim in einer Subanalyse von Daten des prospektiven multizentrischen LAARGE-Registers (Left-Atrial-Appendage-Register Germany) gesucht.

Der aktuellen Analyse liegen Daten von 562 Patienten mit Vorhofflimmern und dokumentierter LAA-Morphologie zugrunde. Bei ihnen bestand ein relativ hohes Risiko sowohl für Schlaganfälle als auch Blutungen. Vorwiegend aufgrund von Blutungen in der Vorgeschichte war bei ihnen ein LAA-Verschluss als indiziert erachtet worden. Dafür sind im  LAARGE-Register unterschiedliche Okkluder-Systeme genutzt worden, außer dem Watchman-Device  auch die Systeme  Amplatzer Cardiac Plug und Amplatzer Amulet.

Abweichung nur bei "atypischer" Morphologie

Die Raten für eine erfolgreiche Device-Implantation (primary efficacy outcome) waren mit 99,6% („Chicken Wing“), 98,8% („Blumenkohl“), 97,6 („Windsack“) und 100% („Kaktus“) bei allen vier LAA-Morphologie sehr hoch. Nur im Fall von Morphologien, die diesen Kategorien nicht klar zuzuordnen waren („atypische“ LAA-Morphologie), war die Erfolgsrate mit „nur“ 94%  signifikant niedriger.

Ansonsten fiel noch auf, dass die Durchleuchtungszeit im Fall des „kaktusförmigen“ Vorhofohrs tendenziell kürzer und bei „atypischer“ LAA-Morphologie signifikant länger war als im Gesamtdurchschnitt. Auch hinsichtlich der insgesamt seltenen periprozeduralen oder intrahopital aufgetretenen Komplikationen konnte kein Bezug zu einer spezifischen LAA-Morphologie festgestellt werden.

Literatur

Fastner C. et al.: Impact of left atrial appendage morphology on indication and procedural outcome after interventional occlusion: results from the prospective multicentre German LAARGE registry.  EuroIntervention 2018;14:151-157

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org