Weitere Meldungen zum ACC-Kongress

Bluthochdruck: Hohe Kontrollraten mit initialer Dreifach-Therapie

Mit einer niedrig dosierten Kombination von drei Antihypertensiva gelingt in der Erstlinienbehandlung des Bluthochdrucks eine Blutdruckkontrolle bei 70 % der Patienten nach sechs Monaten.

SGLT2-Hemmer: „Real world“-Analyse deutet auf Mortalitäts-Vorteil hin

In einer großen Fall-Kontroll-Studie mit mehr als 470.000 Typ-2-Diabetikern hat sich an einem breiten Patientenkollektiv aus der Praxis („Real World“) erneut gezeigt, dass SGLT2-Hemmer-Therapie mit weitaus weniger kardiovaskulären Komplikationen assoziiert sind als andere Antidiabetika.

Die Defibrillatorweste hilft – aber nicht gegen arrhythmogenen Herztod

VEST ist die erste randomisierte kontrollierte Studie zur Herztod-Prophylaxe mit einer tragbaren Defibrillatorweste bei Postinfarktpatienten mit linksventrikulärer Dysfunktion. Die Ergebnisse sorgen für Diskussionen.

Duale Plättchenhemmung: Neue Studie stützt Empfehlung einer längeren Therapiedauer

Eine duale Plättchenhemmung von kürzerer Dauer (sechs Monate) war in einer neuen Studie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom einer entsprechenden Therapie von längerer Dauer (12 Monate und länger) „nicht unterlegen“.  Dennoch plädieren die Studienautoren am Ende dafür, die in Leitlinien empfohlene längere Behandlungsdauer beizubehalten.

His-Bündel-Stimulation: „Don’t dis the His”

Die Frage, ob die permanente His-Bündel-Stimulation der apikalen rechtsventrikulären Stimulation bei Schrittmacherindikation mit Blick auf ein Voranschreiten der Herzinsuffizienz überlegen ist, beschäftigt Experten seit langem. Das „Geisinger His Bunde Pacing Registry“ gibt dazu nun eindeutige Antworten.

TAVI: Künftig eine Option auch bei „Low-risk“-Patienten?

Neue 5-Jahres-Daten der NOTION-Studie sprechen dafür, dass sich die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit niedrigem Operationsrisiko zu einer Alternative zum chirurgischen Aortenklappenersatz entwickeln könnte.

Antidot für Faktor-Xa-Hemmer: Neue positive Studiendaten zur Wirksamkeit

Andexanet alfa ist ein speziell zur raschen Aufhebung der gerinnungshemmenden Wirkung von Faktor-Xa-Hemmern entwickelter Wirkstoff.  Nach Untersuchungen an gesunden Probanden ist dieses potenzielle Antidot mittlerweile auch bei Patienten mit schwerwiegenden Blutungen erfolgreich getestet worden.

Wie sicher ist das Gichtmittel Febuxostat bei Herzpatienten?

Eine von der FDA geforderte Sicherheitsstudie konnte die Bedenken bzgl der Sicherheit des Gichtmittels Febuxostat nur teilweise ausräumen. Überraschenderweise war die Sterblichkeit darunter deutlich höher als mit Allopurinol.

Betablocker verringert Herzschäden bei kardiotoxischer Chemotherapie

In einer der bisher größten, randomisierten Studien zur Kardioprotektion bei Krebspatienten, die Anthrazykline erhalten, verringerte der Betablocker Carvedilol Myokardschäden, schützte zumindest auf kurze Sicht aber nicht vor einer Verringerung der Pumpfunktion.

Trastuzumab-Therapie: ACE-Hemmer und Betablocker bieten nur partiellen Herzschutz

Eine prophylaktische Therapie mit Betablockern oder ACE-Hemmern kann die kardialen Folgen einer Brustkrebsbehandlung mit Trastuzumab nicht durchweg verhindern. Allerdings: Wer zuvor schon Anthrazykline eingenommen hatte, der hat wohl doch etwas davon.

Perioperative Myokardschädigung: Dabigatran senkt Risiko für thrombotische Folgekomplikationen

Bei nicht-kardialen  Operationen können zumeist  asymptomatische Schäden am Myokard auftreten. Das damit einhergehende erhöhte Risiko für vaskuläre  Folgekomplikationen  kann durch eine präventive Behandlung mit dem Thrombinhemmer Dabigatran  möglicherweise deutlich reduziert werden, wie Ergebnisse der MANAGE-Studie nahelegen.

Akutes Koronarsyndrom: Sehr frühe intensive Statin-Therapie als Routinestrategie ohne Vorteil

Die sehr frühe Gabe eines Statins in Form hoher Aufsättigungsdosen scheint bei akutem Koronarsyndrom (ACS) als Routinestrategie die Prognose auf kurze Sicht nicht verbessern zu können. Zumindest bei ACS-Patienten mit perkutaner Koronarintervention deutet sich in einer neuen Studie gleichwohl ein möglicher Nutzen an. 

Erfolg mit PCSK9-Hemmer: Wird LDL-Senkung unter 50 mg/dl neuer Standard?

Erneut zeigt eine große klinische Studie den Nutzen einer starken  LDL-Senkung mit einem PCSK9-Inhibitor. Alirocumab reduzierte bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom die Rate kardiovaskulärer Komplikationen und verbesserte die Überlebenschancen.

EKG-Pflaster verdreifacht Detektionsrate von Vorhofflimmern

In einem Risikokollektiv für Vorhofflimmern wird die Herzrhythmusstörung bei Einsatz eines EKG-Pflasters für knapp zwei Wochen deutlich häufiger entdeckt als bei Standardversorgung. Es werden auch mehr Patienten antikoaguliert.

VEST-Studie: Tragbare Defibrillatorweste erfüllt Erwartungen nur zum Teil

Die erste große randomisierte Studie zum  Nutzen  einer tragbaren Defibrillatorweste ist anders verlaufen als erwartet: Das primäre Ziel, die Rate an plötzlichen Herztoden bei Postinfarkt-Patienten zu reduzieren, wurde verfehlt. Dennoch war die Gesamtmortalität in der Behandlungsgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe.

American Football-Spieler leiden häufig an Vorhofflimmern

Das Risiko für Herzrhythmusstörungen scheint auch bei Sportlern, die eher auf Kraft angelegte Sportarten betreiben, erhöht zu sein. Jedenfalls hat sich in einer Analyse gezeigt, dass ehemalige American Football-Profis überdurchschnittlich häufig an Vorhofflimmern leiden.

Smartwatch forscht nach Vorhofflimmern

Moderne Digitalgeräte drängen zunehmend in die Versorgung. Bei der ACC-Jahrestagung in Washington zeigt eine weitere Studie, dass das Armband einer Smartwatch zum Screening auf Vorhofflimmern taugen könnte.

ACC-Herzkongress 2018: Wie „heiß“ sind die neuen „Hotline“-Studien?

Am Wochenende (10. März) startet in Orlando die Jahrestagung 2018 der kardiologischen US-Fachgesellschaft  ACC. Im Blickpunkt stehen dabei vor allem mehrere „Hotline“-Sitzungen, in denen wieder viele neue Studien präsentiert werden. Wie  „heiß“ sind diese Studien?

Grippeimpfung verlängert Leben von Herzinsuffizienz-Patienten

In Deutschland kursiert derzeit eine schwere Grippewelle. Eine Metaanalyse legt nun nahe, dass eine Influenza-Impfung das Sterberisiko von Menschen mit einer Herzinsuffizienz beträchtlich senken kann.

Mit Musik geht alles besser - auch beim kardialen Belastungs-EKG

Patienten mit geplantem kardialem Ergometertest zeigten eine höhere körperliche Belastbarkeit, wenn sie während des Tests mit flotter Musik beschallt wurden, ergab ein randomisierter Vergleich mit Patienten ohne musikalische Antriebshilfe.